Okkulte Wurzeln und Mythen: Neue Einblicke in die Geschichte des NS-Regimes

Am 8. Februar 2025 veröffentlicht COMPACT die Ausgabe „Das okkulte Reich“ und analysiert die geschichtlichen Wurzeln des Nationalsozialismus.
Am 8. Februar 2025 veröffentlicht COMPACT die Ausgabe „Das okkulte Reich“ und analysiert die geschichtlichen Wurzeln des Nationalsozialismus. (Symbolbild/NAG)

Externsteine, Deutschland - Am 8. Februar 2025 hat die COMPACT-Geschichte ihre neueste Ausgabe mit dem Titel „Das okkulte Reich“ veröffentlicht. Diese Ausgabe beleuchtet die tiefen Verstrickungen von Okkultismus und Nationalsozialismus und bietet interessante Einblicke in ein oft übersehenes Kapitel der Geschichte. Im Zuge dieser Veröffentlichung werden im Shop eine Reihe von Büchern zu Originalquellen angeboten, die es den Lesern ermöglichen, sich vertiefend mit den behandelten Themen auseinanderzusetzen. Besonders hervorzuheben sind die Werke von Karl Penka, der als „Wegbereiter einer rassistischen und antisemitischen Sprach-, Völker- und Altertumskunde“ gilt.

In seinem Buch „Die Herkunft der Arier“ vertritt Penka die Ansicht, dass die Indogermanen aus Nordeuropa stammen, was in der Wissenschaft umstritten ist. Es gibt jedoch zahlreiche Thesen von Penka, die als wissenschaftlich korrekt angesehen werden. Die Externsteine im Teutoburger Wald, die heute mit Megalithbauten wie Stonehenge in Verbindung gebracht werden, sind ein Beispiel für das Interesse an vorhistorischen Stätten zu dieser Zeit. 1934/35 führte Wilhelm Teudt an den Externsteinen eine Grabung durch, die auch in dem Sammelband „Im Kampf um die Externsteine“ behandelt wird.

Forschung und Okkultismus im Nationalsozialismus

Eine Vielzahl von Forschungen beschäftigt sich mit den okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Die traditionelle Forschung hebt hervor, wie tief verankert der Okkultismus in den ideologischen Fundamenten des Dritten Reiches war. Bekannte Werke, die sich mit diesem Thema befassen, sind unter anderem Theodor Adornos *The Stars Down to Earth and Other Essays on the Irrational in Culture* sowie Nicholas Goodrick-Clarkes *The Occult Roots of Nazism*. Letzteres wird auch auf Amazon angeboten und ist eine wertvolle Quelle für die Thematik hier.

Fritz Sterns *The Politics of Cultural Despair* und Siegfried Kracauers *From Caligari to Hitler* gehören ebenfalls zu den wichtigen Schriften, die die Verbindung zwischen Kultur, Ideologie und Okkultismus zu jener Zeit analysieren. Eine bemerkenswerte Expedition der SS nach Tibet unter der Leitung von Ernst Schäfer im Jahr 1938, die in Berichten wie *Magisches Tibet* dokumentiert ist, zeigt die tiefe Faszination der Nationalsozialisten für das Übernatürliche.

Das Erbe der Okkultismusforschung

Die Erbinformation über die Verbindung von Okkultismus und nationalsozialistischer Ideologie ist enorm reichhaltig und spannend. Dazu zählt unter anderem Herman Wirth, der erste Leiter der Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe, dessen Werke maßgeblich zur Ideologisierung des Themas beitrugen. Wirths zweibändiges Werk „Der Aufgang der Menschheit“ untersucht die Frühgeschichte des nordischen Menschen und stellt damit den Versuch dar, eine vermeintlich glorreiche Vergangenheit für die arische Rasse zu konstruieren.

Die Debatten um die Felsformationen und die Theorien über die angeblichen Ursprünge des deutschen Volkes zeigen, wie sehr das Dritte Reich von pseudowissenschaftlichen Ansätzen geprägt war. Autoren wie Balgangadhar Tilak tragen in ihren Schriften zur Argumentation bei, dass die Indoarier ursprünglich im hohen Norden lebten, wobei sie sich auf geografische, klimatische und astronomische Hinweise in vedischen Texten stützen.

Insgesamt wird deutlich, dass die Themen, die in der aktuellen Ausgabe von COMPACT-Geschichte behandelt werden, ein faszinierendes und komplexes Bild der Ideologien und Überzeugungen des Nationalsozialismus zeichnen. Die Quellentexte sind nur noch in begrenzter Stückzahl verfügbar, was Interessierte dazu anregen dürfte, schnell zuzugreifen und sich dieses Wissen anzueignen hier.

Details
Ort Externsteine, Deutschland
Quellen