Tatort Chemnitz: Die besten Krimis und ihre Geheimnisse enthüllt!

Am 7. April 2025 findet in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz die Lesung zum Wettbewerb „Tatort? Chemnitz!“ statt. Eintritt frei!
Am 7. April 2025 findet in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz die Lesung zum Wettbewerb „Tatort? Chemnitz!“ statt. Eintritt frei! (Symbolbild/NAG Archiv)

Straße der Nationen 33, 09111 Chemnitz, Deutschland - Der Kulturhauptstadt-Kurzkrimi-Wettbewerb „Tatort? Chemnitz!“ nimmt Gestalt an und verspricht spannende Einblicke in die literarische Kreativität der Region. Am 7. April 2025 findet in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz eine Lesung statt, die um 17 Uhr beginnt und bei freiem Eintritt zahlreiche Krimifans anziehen dürfte. Rund 120 Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Österreich haben sich an dem Wettbewerb beteiligt, der vom Paperento Verlag organisiert wurde.

Die Jury des Wettkampfs besteht aus renommierten Fachleuten: Jana Kindt, Leiterin des Fachdienstes Prävention der Polizeidirektion Chemnitz, Prof. Dr. Frank Asbrock von der Technischen Universität Chemnitz, Uwe Hastreiter von der Stadtbibliothek Chemnitz sowie Prof. Dr. Bernadette Malinowski, Expertin für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft. Diese Fachleute wählen die besten Beiträge aus, die in zwei Bänden veröffentlicht werden.

Kreative Inspiration aus Chemnitz

Das Thema „Tatort? Chemnitz!“ inspiriert die teilnehmenden Autoren, die vielfältige Handlungsmöglichkeiten mit Schauplätzen wie dem Schlossteich, dem Botanischen Garten und der Villa Esche nutzen. Die Krimi-Erzählungen reichen von Verfolgungsjagden über Diebstähle bis hin zu Morden. Die bekanntesten Tatorte sind auch in den Geschichten zu entdecken, die sich um die zentrale Karl-Marx-Büste drehen, die die Teilnehmenden bei ihren Recherchen begleitete.

Der Wettbewerb zog mehr Teilnehmer an als zunächst erwartet. Verlagsgründer Jens Korch, selbst Absolvent der TU Chemnitz, war von etwa 10 bis 20 Einsendungen ausgegangen, sah sich jedoch mit einer bemerkenswerten Menge von 120 Beiträgen konfrontiert. Dies unterstreicht das große Interesse und die Begeisterung für das Krimi-Genre in der Region. Außerdem betont Korch das große Potenzial talentierter Autoren und die Beliebtheit von Kriminalgeschichten.

Veröffentlichungen und Lesungen

Die beiden Bände des Wettbewerbs sind unter den Titeln „Wer hat den Nischel geklaut?“ von René Seidenglanz und „Das Geheimnis des Luxor-Palastes“ von Diana Drechsel bekannt. Die offizielle Vorstellung der Bücher erfolgt während der Leipziger Buchmesse Ende März 2025, mit einer Chemnitz-Premiere direkt im Anschluss. Die Lesung in der Universitätsbibliothek am 7. April steht dabei im Mittelpunkt der Aktivitäten.

Die ausgewählten Geschichten werden im Buch „Tatort? Chemnitz!“ im Paperento Verlag erscheinen und die besten Texte erhalten eine kleine Aufwandsentschädigung für die Autoren. Der Einsendeschluss für die Beiträge lag Ende November 2024. Der Wettbewerb trägt zudem dazu bei, Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025 in den Fokus zu rücken und die literarische Vielfalt der Stadt und ihrer Umgebung zu fördern.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Kulturhauptstadt-Kurzkrimi-Wettbewerb „Tatort? Chemnitz!“ nicht nur eine Plattform für angehende Autoren bietet, sondern auch das kulturelle Leben in Chemnitz bereichert. Innerhalb weniger Monate können interessierte Leser die Ergebnisse dieser kreativen Auseinandersetzungen erleben. Die Spannung wächst, und die Vorfreude auf die Lesung am 7. April ist bereits spürbar.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung und den Wettbewerb können Sie die folgenden Links besuchen: TU Chemnitz, Schöne Bücher und MDR.

Details
Ort Straße der Nationen 33, 09111 Chemnitz, Deutschland
Quellen