Bahn-Ausbau in Kamenz: Schnelle Verbindungen ins Seenland ab 2032!

Kamenz, Deutschland - Die Deutsche Bahn hat ambitionierte Pläne für die Verbesserung des Schienennetzes zwischen Arnsdorf und Hosena vorgestellt. Ziel ist der Ausbau der Strecke innerhalb der nächsten zehn Jahre, wie saechsische.de berichtet. Momentan verkehrt die Städtebahn S8 nur zwischen Dresden und Kamenz, und eine direkte Verbindung nach Hoyerswerda oder Senftenberg ist bislang nicht gegeben. Wochenendfahrten zu den Seenlandfahrten sind hier eine Ausnahme.

Editoren der Deutschen Bahn haben im Stadtrat von Kamenz bereits die Pläne und den Zeitrahmen für den Umbau vorgestellt. Dieses Projekt trägt den Namen InvK G Nr. 22 und sieht vor, dass der Südabschnitt bis 2032 fertiggestellt wird. Der Nordabschnitt soll 2033 beginnen und bis 2035 vollendet sein.

Elektrifizierung als Grundlage für den Ausbau

Die vollständige Elektrifizierung der Bahnstrecke ist eine zwingende Voraussetzung für den angestrebten Ausbau, da ab 2031 im Verkehrsverbund Oberelbe keine dieselbetriebenen Züge mehr fahren dürfen. Der aktuelle Anteil des elektrifizierten Streckennetzes in Deutschland liegt bei 62 %, mit dem Ziel, diesen bis 2030 auf rund 65 % zu erhöhen, wie allianz-pro-schiene.de anmerkt. Elektrische Antriebe sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern ermöglichen auch längere und schwerere Züge, was die Kapazität erhöht.

Die Deutsche Bahn plant dafür, die Geschwindigkeiten und Kapazitäten der Züge zu erhöhen. Eine stündliche Direktverbindung von Kamenz nach Hoyerswerda und Senftenberg soll möglich gemacht werden. Zudem soll eine durchgängige halbstündliche Verbindung zwischen Dresden und Kamenz etabliert werden, während die S8 derzeit nur im Feierabendverkehr im Halbstundentakt verkehrt.

Umfangreiche bauliche Maßnahmen

Für die Umsetzung dieser Pläne sind umfangreiche bauliche Veränderungen notwendig. Der Bahnhof Kamenz wird viergleisig ausgebaut, und eine Fußgänger-Querung zwischen den Gleisen ist erforderlich. Zwei neue Kreuzungsbahnhöfe sollen in Großröhrsdorf und Bischheim-Gersdorf entstehen. Spurplananpassungen werden in den Bahnhöfen Kamenz, Cunnersdorf und Straßgräbchen-Bernsdorf notwendig sein.

Außerdem sind neue Anschlussstellen für den Güterverkehr vorgesehen, auch ein neuer Haltepunkt Nord „Am Steinbruch“ in Bernbruch wird realisiert. Die Stadt plant zudem den Bau eines neuen P+R-Parkplatzes am Bahnhof, wobei die Planungen derzeit angepasst werden.

Die Herausforderungen, die mit dieser Art von Infrastrukturprojekten einhergehen, sind vielfältig. Wie im Jahr 2022 über 200 große Infrastrukturprojekte zeigt, die derzeit in Deutschland geplant und gebaut werden, ist die Elektrifizierung ein zentraler Bestandteil der Strategie zur Optimierung des Schienennetzes. In den letzten Jahren flossen rund 9 Milliarden Euro in die Infrastruktur, was eine Steigerung der Betriebsleistung im Schienennetz um 27 % zur Folge hatte, wie dbinfrago.com berichtet.

Die Deutsche Bahn verfolgt dabei das Ziel, Städte besser, schneller und häufiger miteinander zu verbinden. Die Zukunft des Schienenverkehrs liegt in der Elektrifizierung und der Verbesserung der Infrastruktur, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Details
Ort Kamenz, Deutschland
Quellen