Nördlingen digitalisiert Parken: Endlich bequem mit der App!
Nördlingen, Deutschland - Ab sofort können Autofahrer in Nördlingen das Parken einfacher und bequemer gestalten. Die Stadt hat die Möglichkeit eingeführt, Parkgebühren im Parkhaus am Bahnhof und auf dem Wohnmobilstellplatz an der Kaiserwiese digital über die Parkster-App zu bezahlen. Dies berichtet die Schwäbische Post, die hervorhebt, dass die App in Kooperation mit dem Unternehmen Parkster entwickelt wurde.
Die kostenlose Parkster-App ist sowohl für Android als auch für iPhone verfügbar. Nutzer müssen lediglich ihr Kennzeichen und die gewünschte Parkdauer eingeben, um einen digitalen Parkschein zu lösen. Zu den Vorteilen der App gehören die Möglichkeit, die Parkzeit innerhalb der Höchstparkdauer zu verlängern und das vorzeitige Beenden des Parkens, was zu einer Ersparnis bei den Parkgebühren führen kann. Hierbei ist die erste halbe Stunde in Nördlingen kostenlos – danach kostet ein Tagesticket lediglich 1,50 Euro. Für Wohnmobile beträgt die Stellplatzgebühr 8 Euro pro Tag.
Digitale Lösung für Parkplatzprobleme
Die Höchstparkdauer in Nördlingen liegt bei fünf Tagen. Autofahrer mit einem Parkster-Konto profitieren von der Möglichkeit, ohne zusätzliche Servicegebühren zu parken. Die Bezahlung erfolgt wahlweise auf Rechnung oder via Visa und Mastercard. Wer das Express-Parken nutzt, kann einen Parkschein ohne vorherige Registrierung lösen, muss jedoch eine Servicegebühr von 50 Cent pro Vorgang zahlen. Die Zahlungsmethoden für Express-Parken umfassen PayPal, Debit- und Kreditkarten sowie Google Pay und Apple Pay.
Ein weiterer Vorteil der digitalen Parkscheine ist, dass sie von der kommunalen Verkehrsüberwachung in Echtzeit kontrolliert werden, was für eine effizientere Verwaltung der Parkmöglichkeiten sorgt. Laut Donau-Ries Aktuell haben die Verantwortlichen dadurch Zugriff auf alle über die Parkster-App gelösten Parkscheine und können diese verwalten und überwachen.
Vorteile einer smarten Verkehrssteuerung
Die Einführung dieser Technologie ist Teil eines größeren Trends hin zu einem smarten Parkraum-Management, das nicht nur den Verwaltungsaufwand reduziert, sondern auch den Nutzern zugutekommen soll. Laut PwC bietet ein digitales Parkraum-Management erhebliche Vorteile, darunter die Möglichkeit, freie Parkplätze effizienter zu finden und die Parkgebühren intelligent zu steuern. Ziel dieser Entwicklungen ist es, den Parkraum in Innenstädten und Wohngebieten nachhaltig zu managen sowie die Emissionen zu reduzieren und den Flächenverbrauch zu minimieren.
Ein zukunftsorientierter Parkraum ist nicht nur für Autofahrer von Vorteil, sondern kann auch zur Unterstützung nachhaltiger Mobilitätsangebote beitragen. Die Stadt Nördlingen zeigt mit der Einführung der Parkster-App, wie digitale Lösungen den Stadtverkehr optimieren und die Nutzung von Parkflächen effizienter gestalten können.
Details | |
---|---|
Ort | Nördlingen, Deutschland |
Quellen |