Aktivisten besetzen Chemnitzer Schauspielhaus: Protest gegen Kulturabbau!

Chemnitz, Deutschland - Aktivisten haben das Schauspielhaus in Chemnitz besetzt, um gegen den Kultur- und Sozialabbau zu protestieren. Diese Aktion, die den Namen „C the Closed“ trägt, geschieht im Kontext der Kulturhauptstadt 2025 und mit dem Ziel, ein starkes Zeichen gegen die Sparmaßnahmen im Sozial- und Kulturbereich zu setzen. Nach Informationen von Sächsische.de sind die Aktivisten entschlossen, das Gebäude bis zum Ende des Wochenendes zu besetzen, um auf die Notwendigkeit des Erhalts des seit 1980 bestehenden Schauspielhauses aufmerksam zu machen.

Das Schauspielhaus steht zurzeit leer, da eine geplante Sanierung aufgrund explodierender Kosten auf Eis gelegt wurde. Ursprünglich waren 16 Millionen Euro für die Modernisierung eingeplant. Nun prüft die Stadtverwaltung Alternativen, während die Schauspielsparte und das Figurentheater des Chemnitzer Theaters in einem Ausweichquartier untergebracht sind. Die Stadtverwaltung bezeichnet die Besetzung als friedliche und spontane Intervention.

Veranstaltungen und geplante Aktionen

Am Freitagabend waren etwa 150 bis 200 Menschen bei der Besetzung anwesend. Für das Wochenende sind diverse Veranstaltungen geplant, darunter ein Auftritt der Dresdner Brassband „Banda Communale“ am Samstag auf dem Vorplatz des Schauspielhauses sowie eine Kundgebung am Sonntag um 13:00 Uhr, bei der verschiedene Reden gehalten werden. Die Aktivisten weisen darauf hin, dass gegenwärtige Einsparungen zukünftige Kosten verursachen könnten.

Diese Protestaktionen fallen in eine turbulente Zeit für Chemnitz. Zum Start der Kulturhauptstadt gibt es nicht nur diese Gegenbewegung, sondern auch eine rechtsextreme Demo, die durch zahlreiche Gegenproteste begleitet wird, wie Spiegel.de berichtet. Das Spannungsfeld zwischen kulturellem Fortbestand und dem Einfluss von extremen Ansichten wird sichtbar, während die Stadt sich auf ihre Rolle als Gastgeber des internationalen Festivals „Theater der Welt“ im kommenden Jahr vorbereitet.

Kulturhauptstadt 2025 und die Stadt Chemnitz

Der Bezug zu Kultur und sozialen Themen wird zudem im Kontext der Kulturhauptstadt 2025 immer bedeutender. Chemnitz lockt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights. Laut Merian.de erzählt die Stadtgeschichte nicht nur von bedeutenden Bauwerken wie der Oper und dem König-Albert-Museum, sondern auch von kulturellen Institutionen, die wichtige Rollen im Stadtbild spielen.\

Besucher benötigen beispielsweise etwa 15 Minuten mit der Straßenbahn vom Hauptbahnhof zur Villa Esche. Viele Sehenswürdigkeiten sind sogar zu Fuß erreichbar und die Büste von Karl Marx, ist nur eines der interessanten Wahrzeichen, die in der Stadt dokumentiert sind. Diese Elemente werden in der kommenden Zeit der Stadt und ihren kulturellen Ambitionen immer mehr Bedeutung zukommen.

Details
Vorfall Protest
Ursache Kultur- und Sozialabbau
Ort Chemnitz, Deutschland
Quellen