Silent Book Club: Faszination des stillen Lesens in Zehlendorf!
Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin, Deutschland - Am 1. Februar 2025 eröffnet die Gottfried-Benn-Bibliothek in Zehlendorf ihre Türen für einen Silent Book Club, der das global beliebte Konzept des stillen Lesens in Gemeinschaft in ihre Räumlichkeiten integriert. Die Veranstaltung richtet sich an Lesebegeisterte, die in einem gemütlichen Sachbuchbereich zusammenkommen, um in aller Ruhe zu lesen. Anschließend haben die Teilnehmer die Gelegenheit, sich über ihre Lektüre auszutauschen. Es besteht die Möglichkeit, entweder ein eigenes Buch mitzubringen oder sich vor Ort aus dem umfangreichen Bestand der Bibliothek zu bedienen. Für die passende Verpflegung mit Heißgetränken ist ebenfalls gesorgt.
Der Ablauf des ersten Treffens sieht folgendermaßen aus: Von 11:00 bis 11:30 Uhr ist Ankommen und Austausch untereinander vorgesehen, gefolgt von einer stillen Lesestunde von 11:30 bis 12:30 Uhr. In dieser Zeit können die Teilnehmer ungestört lesen und die Ruhe genießen. Anschließend, von 12:30 bis 13:00 Uhr, haben sie die Möglichkeit, ihre Eindrücke und Lieblingsstellen mit anderen zu teilen oder einfach weiterzulesen. Die Teilnahme ist kostenfrei, allerdings ist eine telefonische Voranmeldung unter der Nummer 90 299 5458 oder per E-Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de erforderlich. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Silent Book Club „Chapter Berlin West“ statt und richtet sich sowohl an Deutsch- als auch Englischsprachige. Der nächste Termin ist für den 1. März 2025 geplant.
Was ist ein Silent Book Club?
Silent Book Clubs bieten eine erfrischende Abweichung von traditionelleren Buchclub-Formaten. Im Gegensatz zu klassischen Buchclubs, die häufig auf festen Leseplänen und detaillierten Diskussionen basieren, konzentrieren sie sich auf das stille Lesen und schaffen damit einen stressfreien Raum, in dem die Teilnehmer ihre Bücher genießen können, ohne unter Druck zu stehen. In diesen Treffen steht die ruhige Leseerfahrung im Vordergrund, und es gibt keine Vorgaben für die Lektüre oder erzwungene Diskussionen darüber. Nach der Lesestunde können die Teilnehmer entweder Kontakte knüpfen oder einfach still bleiben – alles ist erlaubt und nichts ist verpflichtend.
Diese Clubs sind weltweit populär geworden und bieten Buchliebhabern die Möglichkeit, sich in einer ruhigen und einladenden Atmosphäre zu treffen. Die Teilnehmer können sich darauf freuen, in einem gemeinsamen Raum die Freude am Lesen zu teilen, während sie sich gleichzeitig in ihre eigenen Geschichten vertiefen.
Einladende und inklusive Atmosphäre
Egal, ob allein oder mit Freunden, der Besuch eines Silent Book Clubs kann eine bereichernde Erfahrung sein. Alleinige Teilnehmer profitieren von der Flexibilität und der Möglichkeit, neue Bekanntschaften zu schließen, während Gruppen von Freunden eine gemeinsame Leseerfahrung genießen können. Silent Book Clubs sind Orte der Inspiration und Gemeinschaft, die sich für verschiedene Bedarfe eignen – sei es, um regelmäßig zu lesen, neue Bücher zu entdecken oder sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Die Gottfried-Benn-Bibliothek lädt alle Interessierten ein, an diesem besonderen Format teilzunehmen. Für alle, die Neuigkeiten und Buchempfehlungen wünschen, bietet sich auch die Teilnahme an Online-Communities an, die regelmäßig frische Leseideen bereitstellen. Silent Book Clubs sind nicht nur eine Möglichkeit, mehr Zeit mit Lesen zu verbringen, sondern auch eine Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre mit anderen Literaturliebhabern in Kontakt zu treten.
Für weitere Informationen zur Veranstaltung in der Gottfried-Benn-Bibliothek besuchen Sie bitte berlin.de oder erfahren Sie mehr über das Konzept der Silent Book Clubs auf whattoreadnextblog.com.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin, Deutschland |
Quellen |