Diversity Day 2025: Chemnitz feiert Vielfalt und Toleranz mit spannenden Events!
Chemnitz, Deutschland - Die Technische Universität Chemnitz (TUC) bereitet sich auf den 3. Diversity Day vor, der am 20. Mai 2025 stattfinden wird. Diese Initiative, die seit 2012 jährlich durchgeführt wird, hat zum Ziel, Vielfalt und Inklusion in Organisationen zu fördern. tu-chemnitz.de berichtet, dass sich die TUC zu einem Arbeits- und Studienumfeld bekennt, das von Toleranz und Diskriminierungsfreiheit geprägt ist. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. attestiert der Universität, dass sie die Verschiedenheit ihrer Studierenden und Mitarbeitenden als Chance begreift.
Das Programm des Diversity Days wird maßgeblich von Prof. Dr. Anja Strobel und Karla Kebsch in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren der TUC sowie der Stadt Chemnitz gestaltet. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und stehen sowohl der Universität als auch der Stadtgesellschaft offen. Der Tag wird um 9:30 Uhr im Foyer des Neuen Hörsaal- und Seminargebäudes durch Prof. Dr. Anja Strobel eröffnet.
Vielfältige Veranstaltungen
Der Diversity Day wird zahlreiche Präsentationen von zentralen Einrichtungen der Universität sowie von Projekten und Chemnitzer Vereinen bieten, die sich mit Diversität auseinandersetzen. In den Vorträgen von namhaften Rednerinnen und Rednern wie Prof. Dr. Tanja Carstensen, Prof. Dr. Bertolt Meyer, Kathrin Fucke, Ulrike Rada und Dr. Maike Lüssenhop wird der Umgang mit Diversität im Fokus stehen.
Zusätzlich gibt es Einblicke von Jasmin Friese (Arbeiterkind e. V.) und Vertretern des LAG Queeres Netzwerk Sachsen e. V. Ein weiteres Highlight wird die Eröffnung der Ausstellung „Gesprächsstoff[e]“ sein, die sich mit den Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen beschäftigt. Ferner wird das Flagship-Projekt „Gelebte Nachbarschaft“ der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 vorgestellt.
Kulinarische und interaktive Angebote
Besucherinnen und Besucher können sich auch auf kulinarische Angebote freuen. In der MENSA werden spezielle Gerichte rund um den Apfel serviert, welche von Projektpartnerinnen gesammelt wurden. Darüber hinaus wird am Nachmittag ein Schnupperkurs in Gebärdensprache angeboten, für den eine Anmeldung erforderlich ist.
Die Mitarbeitenden der Universität haben die Möglichkeit, an den Veranstaltungen während ihrer Arbeitszeit teilzunehmen, sofern dies zuvor mit ihren Fachvorgesetzten abgesprochen wird. Weitere Details zum Programm und zur Anmeldung finden Interessierte auf der Website der TUC.
In einem breiteren Kontext wird die Diskussion um Vielfalt in der Arbeitswelt auch in anderen Ländern vorangetrieben. charta-der-vielfalt.de hebt hervor, dass Vielfalt als Haltung für eine gerechte, respektvolle und zukunftsfähige Arbeitswelt betrachtet wird. Dies wird ergänzt durch Berichte, dass einige amerikanische Unternehmen ihre DEI-Strategien überdenken, während in Deutschland intensiv über den Stellenwert von Vielfalt diskutiert wird.
Ein neuer Schritt in diesem Bereich ist auch der Beitritt der Arsipa Gruppe zur Charta der Vielfalt e. V. Dieses führende Unternehmen im Arbeitsschutz im deutschsprachigen Raum bekräftigt mit seinem Engagement Verantwortung für Sicherheit, Gesundheit und eine wertschätzende Unternehmenskultur, und unterstreicht damit die Bedeutung von Vielfalt in der Arbeitswelt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Chemnitz, Deutschland |
Quellen |