Kulturpreis-Gala in Chemnitz: Stars, Emotionen und der rote Teppich!
Chemnitz, Deutschland - Am Freitagabend, dem 9. Mai 2025, fand im Chemnitzer Opernhaus die Glanzverleihung des Europäischen Kulturpreises statt. Die Veranstaltung zog zahlreiche prominente Gäste und Fans an, die auf dem Roten Teppich erschienen, der in Chemnitz eher selten zuvor zu sehen war. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer nutzte die Gelegenheit für einen Small Talk mit Christoph Dittrich, dem Generalintendanten des Theaters.
Der Europäische Kulturpreis wird aus einem undotierten Preis bestehenden und ehrt Persönlichkeiten sowie Institutionen, die sich für ein gemeinsames Europa und den Erhalt des Kulturerbes einsetzen. Zu den diesjährigen Preisträgern gehörten namhafte Persönlichkeiten wie der Schauspieler Matthias Schweighöfer, die Eiskunstlauf-Ikone Katarina Witt sowie die Sportlegende Michael Ballack. Auch der Bergsteiger Reinhold Messner, der Modedesigner Wolfgang Joop und der Musiker Purple Disco Machine wurden ausgezeichnet.
Ein Abend voller Emotionen und Musik
Die Gala war nicht nur eine Feier der Kunst, sondern auch ein emotionales Erlebnis. Katarina Witt wurde bei ihrer Auszeichnung zu Tränen gerührt und veranschaulichte damit die Bedeutung, die die Kulturpreise für die Preisträger haben. Herzliche Laudationen hielten unter anderem Brian Boitano, Till Brönner und Reiner Calmund.
Die musikalische Untermalung übernahm die Robert-Schumann-Philharmonie, die unter der Leitung von Anna Rakitina Stücke von Wagner, Mozart, Bach und Bizet spielte. Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt der Pop-Band Alphaville, der die Veranstaltung mit energiegeladener Musik bereicherte.
Ein Preis mit europäischer Bedeutung
Der Europäische Kulturpreis wird vom Europäischen Kulturforum ausgerichtet, dessen Ziel es ist, Personen zu würdigen, die Europa und seine Menschen nachhaltig prägen.
Die Bedeutung dieser Initiativen wird auch von der europäischen Union unterstrichen, die sich ebenfalls für den Erhalt des kulturellen Erbes und die Förderung der Kunst- und Kreativwirtschaft engagiert. Programme wie „Kreatives Europa“ unterstützen die kulturelle Zusammenarbeit zwischen nationalen Regierungen und internationalen Organisationen, mit dem Ziel, Arbeitsplätze und Wachstum in Europa zu fördern.
Die Veranstaltung war ausverkauft und der Rote Teppich wurde bereits um 18 Uhr ausgerollt. Fans hatten die Möglichkeit, die Verleihung des Europäischen Kulturpreises auf Instagram zu verfolgen.
Details | |
---|---|
Ort | Chemnitz, Deutschland |
Quellen |