Deutsche Filmpreis 2025: Glanz, Glamour und tiefste Ausschnitte!

Berlin, Deutschland - Am 10. Mai 2025 fand in Berlin die Verleihung des Deutschen Filmpreises statt, die höchste Auszeichnung für Filmschaffende in Deutschland. Stars und Prominente präsentierten sich auf dem roten Teppich, wobei die Mode und Aufmachung der Anwesenden ebenfalls im Fokus stand. Lina Larissa Strahl beispielsweise zog mit ihrem schwarzen Spitzenkleid, das verführerische Einblicke auf ihre Haut und ihren Slip gewährte, alle Blicke auf sich. Auch Lilly Krug, die Tochter von Veronica Ferres, ließ mit ihrem tief ausgeschnittenen schwarzen Jumpsuit bis zum Bauchnabel das Modebewusstsein der Stars erkennen. Neben diesen beiden traten viele weitere Prominente auf, darunter Helena Zengel, Natalia Avelon und Marleen Lohse, die ebenfalls viel Haut zeigten.

Die Veranstaltung wurde von der Deutschen Filmakademie und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien organisiert und gilt als das deutsche Pendant zu den Oscars. Die begehrte Trophäe, die sogenannte Lola, wurde in mehreren Kategorien vergeben, wobei der Thriller „September 5“ über das Münchner Olympia-Attentat von 1972 den Titel für den besten Spielfilm erhielt. Zudem wurde der Film von Regisseur Tim Fehlbaum mit Lolas in den Kategorien Drehbuch, Regie und Schnitt ausgezeichnet. Misagh Zare wurde für seine Rolle im Drama „Die Saat des Heiligen Feigenbaums“, das die Proteste im Iran nach dem Tod von Jina Mahsa Amini behandelt, als bester männlicher Hauptdarsteller geehrt.

Besondere Ehrungen und Auszeichnungen

Hanna Schygulla wurde für ihre Verdienste um den deutschen Film mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet und hielt eine beeindruckende Dankesrede, die sowohl humorvolle als auch ernste Reflexionen über ihr Schaffen und die Weggefährten beinhaltete. Sandra Hüller übernahm die Laudatio für die Beste Hauptdarstellerin, die schließlich an Corinna Harfouch für ihre darstellerische Leistung in dem Film „Sterben“ ging. „Sterben“ wurde zudem als Bester Film und für die Beste Filmmusik ausgezeichnet.

Die ausgezeichneten Filme spiegeln eine breite Palette von Themen wider: von persönlichen Dramen bis hin zu gesellschaftlichen Fragen, die aktuellen Resonanz finden. Hans-Uwe Bauer konnte in der Kategorie beste männliche Nebenrolle überzeugen, während Leonie Benesch die Lola für die beste weibliche Nebenrolle erhielt. Das Event stellte damit nicht nur die Mode, sondern auch die Kunst und die Themenvielfalt des deutschen Films in den Vordergrund.

Roter Teppich und Trends

Auf dem roten Teppich dominierten elegante schwarze Roben mit asymmetrischen Schnitten, aber auch aktuelle modische Akzente in Pastell- und Pudertönen wurden gesetzt. Hannah Herzsprung bewegte sich in einem eleganten Ensemble von Gucci, während Gizem Emre in einem entzückenden Miu Miu-Kleid auflief. Die Schauspielerinnen Katharina Schüttler und Lilith Stangenberg beeindruckten zudem mit modernen Interpretationen der Schleppe, die den Abend zusätzlich aufwerteten.

Der Deutsche Filmpreis, der seit 1951 verliehen wird, ist nicht nur eine Feier des Films, sondern auch eine Plattform zur Anerkennung der kreativen Leistungen vielerhelden des deutschen Kinos und deren Einfluss auf die Gesellschaft. [t-online] berichtet, dass die Kunstwerke gefeiert werden, die oft gesellschaftspolitische Fragen anspricht, und dass die Lolas in vielen Kategorien von einer professionellen Jury vergeben werden.

Insgesamt brachte der Abend einige der innovativsten Talente des deutschen Films zusammen und vermittelte eine Vorstellung von der kreativen Energie, die der Branche innewohnt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Berlin, Deutschland
Quellen