Ellwangen entscheidet: Neue LED-Straßenlampen für mehr Sicherheit!

Ellwangen, Deutschland - Die Entscheidung des Ellwanger Bauausschusses, die Straßenbeleuchtung auf das Modell „Siteco“ umzustellen, markiert einen wichtigen Schritt in der Modernisierung der Stadt. Laut Schwäbische Post wurde die Stadtverwaltung in dieser Entscheidung überstimmt. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass die Installation neuer Lampen rechtzeitig zur Landesgartenschau erfolgen kann.

In Ellwangen sind derzeit 83 Lichtpunkte in der Kernstadt von veralteten Straßenlaternen betroffen, die alle durch moderne LED-Technologie ersetzt werden sollen. Mit einem Budget von 340.000 Euro geht die Stadtverwaltung an die Umrüstung, die bis 2030 abgeschlossen sein soll, da dies durch das Landesnaturschutzgesetz vorgeschrieben ist.

Vorteile der LED-Technologie

Die Umstellung auf LED-Lampen bietet nicht nur eine erhebliche Einsparung an Stromkosten, sondern auch eine Reihe weiterer Vorteile. Wie Luxstream berichtet, halten LED-Lampen bis zu sieben Mal länger als herkömmliche Leuchtmittel, was die Wartungskosten minimiert und die Sicherheit durch eine zuverlässige Beleuchtung erhöht. Durch ihre längere Lebensdauer werden dunkle Wegabschnitte seltener zum Problem.

Die ausgewählte Leuchte „Siteco“ zeichnet sich durch ein modernes Design, geringe Blendwirkung, dimmbare Funktionen und asymmetrische Ausleuchtung aus. Stadtplaner Klaus Ehrmann und verschiedene Ausschussmitglieder heben die Energieeffizienz und die reduzierten Betriebskosten hervor: Mit „Siteco“ können jährlich über 500 Euro Stromkosten eingespart werden.

Umweltfreundliche Beleuchtung

Die Umweltfreundlichkeit Gesicht spielt eine entscheidende Rolle in der Planung der neuen Beleuchtung. Der BUND Landesverband Hessen hat Städte in Hessen dazu informiert, auf energiesparende Leuchtmittel umzuschwenken, und empfiehlt LED-Leuchten mit einer Farbtemperatur zwischen 2.000 und 3.000 Kelvin. Diese Farbwahl reduziert die Attraktivität für Insekten und verringert die Insektensterblichkeit.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass die neue Straßenbeleuchtung keinen Lichtsmog erzeugt, der die Sicht auf den Sternenhimmel beeinträchtigt. Der Erhalt dieser nächtlichen Sehenswürdigkeit wird immer mehr als Kulturgut geschätzt. Ein zielgerichteter Einsatz von Licht kann dabei helfen, die Energieeffizienz zu verbessern und die „Himmelsverschmutzung“ zu minimieren.

Insgesamt zeigt die Entscheidung des Bauausschusses, dass Ellwangen entschlossen ist, mit der Zeit zu gehen und eine moderne, kosteneffiziente sowie umweltfreundliche Straßenbeleuchtung zu integrieren. Dies wird nicht nur die städtische Infrastruktur verbessern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Details
Ort Ellwangen, Deutschland
Quellen