Glückliches Leben im Dorf: Leipziger Ehepaar findet Heimat in Erlbach
Erlbach, Deutschland - Theresia und Matthias Landgraf, ein Ehepaar in den Vierzigern, haben im Februar 2023 den Schritt gewagt, aus der Großstadt Leipzig in das beschauliche Dorf Erlbach bei Colditz zu ziehen. Nach Jahren des Lebens in der Nähe der Baumwollspinnerei im Stadtteil Plagwitz suchten sie ein individuelles Eigenheim, konnten sich jedoch in Leipzig kein adäquates Zuhause leisten. „Bad Erlbach“, wie sie ihr neues Zuhause nennen, bietet die idylle, die sie suchten: plätschernde Bäche und ruhige Weiden mit Tieren.
Die Entscheidung zur Übersiedlung fiel während der Corona-Pandemie, als die Landgrafs die Freiheit und die naturnahe Umgebung ihres neuen Grundstücks entdeckten. Matthias pendelt täglich nach Leipzig zur Arbeit, was durch die gute Anbindung im öffentlichen Nahverkehr erleichtert wird. „Die Ruhe hier ist ein großer Unterschied zu Leipzig, wo es stets ein Grundrauschen gibt“, schildert Theresia.
Renovierung und Dorfgemeinschaft
Im Rahmen ihres Umzugs fanden sie ein verlassenes Haus aus dem Jahr 1850, das sie erwarben und in mehreren Monaten renovierten. Die ersten Wochen mussten sie in einer unrenovierten Wohnstube leben, ohne Strom und Heizung. Der Aufwand hat sich jedoch gelohnt: Ihr Zuhause gilt mittlerweile als Sehenswürdigkeit im Ort. Andrea Schmidt, eine Ur-Erlbacherin, beschreibt die Ankunft neuer Bewohner als „Bereicherung“ für die Dorfgemeinschaft, die auch kulturelle Veranstaltungen und Konzerte organisiert.
In den letzten fünf Jahren haben 149 neue Bewohner Erlbachs erreicht, viele stammen ebenfalls aus Leipzig. Das Dorf hat derzeit 336 Einwohner. Bürgermeister Robert Zillmann bekräftigt die hohe Nachfrage nach Wohnraum in Erlbach, was eine positive Entwicklung für die ländliche Region darstellt.
Familienleben und Infrastruktur
Eines der bedeutendsten Ereignisse für die Familie war die Geburt ihrer Tochter Clara, die als erste Geburt im Dorf seit langer Zeit gilt. Die Landgrafs genießen die besondere Gemeinschaft und die Vorzüge der ländlichen Infrastruktur, zu der unter anderem eine Kita mit 35 Kindern gehört, die als sehr persönlich beschrieben wird. Der nächste Supermarkt befindet sich zehn Kilometer entfernt, was die Nachbarn veranlasst, sich gegenseitig zu unterstützen.
Die ländlichen Strukturen bieten nicht nur Ruhe und Natur, sondern auch wichtige soziale Kontakte. Dies steht im Einklang mit den Erkenntnissen im vierten Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung ländlicher Räume, der ein zunehmendes Bevölkerungswachstum in ländlichen Gebiet schildert. Diese Entwicklung wird durch die Zuwanderung aus städtischen Zentren wie Leipzig unterstützt, da die ländlichen Räume zunehmend als lebenswert gelten und zur wirtschaftlichen Stärke Deutschlands beitragen.
Die Landgrafs profitieren von Angeboten, die die Lebensqualität in ländlichen Gebieten fördern, inklusive der Möglichkeit, beim Renovieren des Hauses viel Eigenarbeit zu leisten, unterstützt von Freunden und Familienmitgliedern. Insgesamt haben sie ihre Entscheidung für den Umzug nach Erlbach bis heute nicht bereut, da sie nun ein Leben in einem individuellen Zuhause führen, das weit entfernt vom hektischen Stadtleben ist.
Erlbach bietet seinen Bewohnern nicht nur eine idyllische Landschaft, sondern auch eine lebendige Dorfgemeinschaft, die durch ehrenamtliches Engagement und gemeinsame Veranstaltungen geprägt ist. Dies sind wichtige Aspekte, die die Lebensqualität und die Resilienz solcher ländlichen Regionen fördern.
Für weitere Informationen über Umzugskosten von Erlbach nach Leipzig können Interessierte auf die Seite von GÜNSTIG-UMZUGSUNTERNEHMEN.de schauen. Die Webseite bietet einen Überblick über mögliche Umzugskosten, die je nach Größe des Haushalts und der Strecke variieren können.
Insgesamt zeigt die Geschichte der Landgrafs, dass aus Städtern langsam auch Dorfbewohner werden können, und hebt die Bedeutung von ländlichen Räumen in Deutschland hervor.
Erfahren Sie mehr über die Erfahrungen der Landgrafs in Erlbach auf der Webseite der Sächsischen.de. Für einen Einblick in die ländliche Entwicklung in Deutschland besuchen Sie die Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umzug |
Ort | Erlbach, Deutschland |
Quellen |