Dresdner Residenzschloss: Rekonstruktion auf der Zielgeraden!
Residenzschloss Dresden, 01067 Dresden, Deutschland - Der Wiederaufbau des Dresdner Residenzschlosses, der seit 1986 im Gange ist, nähert sich dem Abschluss. Nach fast vier Jahrzehnten umfassender Sanierungs- und Rekonstruktionsmaßnahmen geplant von den Stadtverwaltern, soll das Schloss bis 2026 vollendet werden, wie saechsische.de berichtet. Derzeit konzentrieren sich die Arbeiten auf die Schlosskapelle, die in einen Veranstaltungs- und Konzertraum umgebaut wird.
Die finanziellen Mittel für dieses ehrgeizige Projekt sind beträchtlich: Insgesamt flossen rund 400 Millionen Euro in den Wiederaufbau des Schlosses. Dabei sind die Arbeiten an wichtigen Räumen, wie dem Propositionssaal und dem Großen Ballsaal, bereits abgeschlossen. Ein zentrales Element des Schlosses wird ein Museumszentrum sein, in dem bereits mehrere Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, wie die berühmte sächsische Schatzkammer Grünes Gewölbe, untergebracht sind.
Fortschritte und Ausstellungen
Zusätzliche Fortschritte sind auch im Langen Gang zu verzeichnen, der als Verbindung zwischen dem Residenzschloss und dem Stallhof dient. Dieser 100 Meter lange und 5 Meter breite Gang wurde seit 2016 restauriert, wobei etwa 11 Millionen Euro in die Sanierung investiert wurden, davon rund 4,5 Millionen Euro vom Bund. Die Restaurierung umfasste die Wiederherstellung der historischen Holzdecke mit 86 bemalten Kassetten sowie die Öffnung zugemauerter Fenster, dabei wurden sogar Reste von Renaissancemalereien entdeckt und restauriert, so neumarkt-dresden.de.
Die Restaurierung des Langen Ganges, der ursprünglich zwischen 1586 und 1591 erbaut wurde, ist Teil eines umfassenderen Plans zur Erhaltung und Präsentation sächsischer Kultur. Ab Frühjahr 2024 wird dort eine neue Ausstellung eröffnet, die sich mit Augusts Feuerwaffen befasst. August der Starke hatte geplant, seine Gewehrsammlung in diesem Gang unterzubringen, was jedoch erst nach seinem Tod im Jahr 1733 realisiert werden konnte.
Historische Bedeutung des Residenzschlosses
Das Residenzschloss in Dresden gilt als eine der zentralen Kulturstätten Sachsens und war früher die Hauptresidenz der Kurfürsten und Könige von Sachsen. Die Vierflügelanlage, die im Renaissancestil 1548 begonnen und 1901 im Neurenaissancestil vollendet wurde, erlebte im Zweiten Weltkrieg eine verheerende Zerstörung, bei der sie bis auf die Grundmauern niederbrannte. Der Wiederaufbau, der 1986 begann, hat seitdem zahlreiche Ausstellungen und Räume wieder zugänglich gemacht, und das Schloss ist mittlerweile eines der meistbesuchten Museen Dresdens (Wikipedia).
Innerhalb des Schlosses befinden sich bedeutende Sammlungen, darunter das Historische und Neue Grüne Gewölbe sowie das Kupferstich-Kabinett. Diese Museen präsentieren Kunstwerke aus verschiedenen Epochen, darunter Meisterwerke von Künstlern wie Albrecht Dürer und Rembrandt. Die umfangreiche Rüstkammer beherbergt historische Waffen und Rüstungen und ist eine der größten ihrer Art in Deutschland.
In naher Zukunft wird Sachsens Finanzminister Christian Piwarz (CDU) sich persönlich ein Bild von den Fortschritten machen und die laufenden Arbeiten am Residenzschloss inspizieren. Der Fokus auf den Baufortschritt und die bevorstehenden Ausstellungen verdeutlicht die wertvolle Rolle, die das Residenzschloss in der kulturellen Landkarte Deutschlands spielt.
Details | |
---|---|
Ort | Residenzschloss Dresden, 01067 Dresden, Deutschland |
Quellen |