Erasmus+ in Dresden: So stärken wir die Hochschul-Personalmobilität!

Dresden, Deutschland - Am 3. April 2025 findet an der Technischen Universität Dresden ein bedeutendes Erasmus+ Themenseminar mit dem Titel „Personalmobilität – Horizonte erweitern, Kompetenzen stärken“ statt. Die Veranstaltung, die am 2. April begonnen hat, wird vom Leonardo-Büro Sachsen in Kooperation mit dem International Office der TU Dresden organisiert. Über 100 Fachleute aus ganz Deutschland nehmen an dem Seminar teil, um sich über wichtige Aspekte der Personalmobilität an Hochschulen auszutauschen.

Ein Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Dr. Stephan Geifes, dem Direktor der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD. Er betonte die Notwendigkeit einer nachhaltigen und inklusiven Personalmobilität, die nicht nur für wissenschaftliche Mitarbeitende, sondern auch für nichtwissenschaftliches Personal von Bedeutung ist. Geifes wies darauf hin, dass das Potenzial der Personalmobilität für die Personalentwicklung oft unterschätzt wird. Internationale Erfahrungen können die Innovationskraft, die interkulturelle Sensibilität, die Sprachkenntnisse und die Netzwerke der Hochschulen stärken. Dies wiederum erhöht die Sichtbarkeit und die Kooperationsmöglichkeiten der Institutionen.

Workshop und Impulsvortrag

Am 3. April um 9 Uhr findet im Heinz-Schönfeld-Hörsaal ein Workshop statt. Wencke Pertermann, die Projektkoordinatorin des SprInt-Programms, wird einen Impulsvortrag über dieses Fortbildungsangebot halten. Das SprInt-Programm zielt darauf ab, die sprachliche und interkulturelle Qualifizierung von Hochschulmitarbeitenden zu fördern, insbesondere im Hinblick auf die Internationalisierung ohne physische Mobilität. Die Teilnehmer werden damit in die Lage versetzt, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern, ohne dafür ins Ausland reisen zu müssen.

Erasmus+ und Personalmobilität

Das Erasmus+ Programm spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung des europaweiten Personalaustauschs zwischen Hochschulen und Institutionen. Dieses Programm wird von Arbeitgebern und Hochschulen als ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung genutzt. Durch den Austausch können Unternehmen Impulse für innovative Projekte erhalten und ihre Mitarbeitenden weiterentwickeln.

Mögliche Mobilitätsmaßnahmen unter Erasmus+ umfassen die Mobilität zu Unterrichtszwecken (STA), bei der Unternehmenspersonal aus dem europäischen Ausland zu Lehrzwecken eingeladen wird, sowie die Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT), bei der Hochschulpersonal zu Unternehmen in Programmländern entsendet wird. Diese Programme bieten zahlreiche Vorteile, darunter finanzielle Förderungen für Reise- und Aufenthaltstage sowie individuelle Abstimmungen zur fachlichen Ausrichtung.

Für weitere Informationen zur klassischen Personalmobilität und zu den spezifischen Angeboten für Beschäftigte der TU Dresden stehen entsprechende Informationen zur Verfügung. Bei Fragen zur Personalmobilität können Interessierte sich an Agnes Schulze-von Laszewski wenden.

Für weitere Details zu den Veranstaltungen und dem Erasmus+ Programm können die folgenden Links aufgerufen werden: TU Dresden und DAAD.

Details
Ort Dresden, Deutschland
Quellen