Internationaler Studenten-Besuch: Marburg wird zum Bildungs-Hotspot!
Marburg, Deutschland - Am 16. April 2025 erkunden 23 Studierende aus den USA, Kanada und Japan die Philipps-Universität Marburg sowie die vielfältige deutsche Bildungslandschaft. Diese internationale Gruppe gehört zum International Undergraduate Study Program (IUSP), das im Sommersemester 2025 an der Universität startet. Universitäten aus der Partner-Region Wisconsin, darunter die Pennsylvania State University, Marquette University, Juniata College, Victoria University, Mount Allison University und die Nagoya University of Foreign Studies, sind vertreten.
Die Studierenden werden in vielfältige Aktivitäten eingebunden, darunter Vorlesungen, Seminare und Tutorien zur deutschen Sprache und Kultur. Zudem sind Exkursionen nach Berlin, Dresden und innerhalb Hessens geplant. Das IUSP, das 2025 auf 20 Jahre seines Bestehens zurückblicken kann, ermöglicht den Teilnehmenden, die akademische Destination Marburg und Hessen näher kennenzulernen.
Einführungsprogramm und Studienstruktur
Im Rahmen des IUSP wird kein Vorwissen in Deutsch vorausgesetzt, sodass Studierende aller Niveaus teilnehmen können. Ein intensives Deutschsprachprogramm ist ebenfalls Teil des Austausches. Die Lehrveranstaltungen sind hauptsächlich auf Englisch, was eine breite Teilnehmerschaft ansprechen soll.
Die ersten sechs Wochen des Programms konzentrieren sich stark auf die Sprachvermittlung und bieten gleichzeitig Geschichts- und Kulturkurse an. Ein vollwertiges Studienprogramm umfasst in der Regel 60 ECTS-Credits pro Jahr oder 30 pro Semester. Die Studierenden der Lake Forest University können besondere Kursbeschreibungen und Anforderungen erwarten, da diese später veröffentlicht werden als an vielen Hochschulen außerhalb Deutschlands.
Internationale Perspektive und Partnerschaften
Die Philipps-Universität Marburg, die älteste Universität der Welt, wurde 1527 als protestantische Hochschule gegründet und ist seit fast fünf Jahrhunderten ein Zentrum für Forschung und Lehre. Das IUSP spielt eine zentrale Rolle in den Partnerschaften der Universität, indem es gebührenfreie Austauschplätze für Marburger Studierende schafft und die internationale Mobilität fördert.
Die internationalen Studienangebote deutscher Hochschulen, die weit über das IUSP hinausreichen, gewährleisten, dass Programme den deutschen Bildungsstandards entsprechen. Über 60 Standorte weltweit bieten studiengänge „made in Germany“ an, und Absolventen solcher Programme begegnen einer hohen Nachfrage, sowohl in Deutschland als auch international.
Weitere Informationen über das IUSP und die Angebote der Philipps-Universität sind auf der offiziellen Website verfügbar. Die Universität setzt sich weiterhin dafür ein, Studierenden eine umfassende Bildungserfahrung zu bieten und den Austausch zwischen Kulturen zu fördern.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Marburg, Deutschland |
Quellen |