10 Jahre Engagement für den fairen Handel in Leipzig - Stadt Leipzig

Für den Titel „Fairtrade-Stadt“ muss eine Gemeinde nachweislich fünf Kriterien erfüllen. Dazu gehört neben einem Ratsbeschluss zur Förderung des fairen Handels auch die Arbeit eines lokalen Lenkungskreises zur Koordinierung der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Vor allem muss es im Einzelhandel und in der Gastronomie genügend Partner geben, die mindestens zwei versiegelte Produkte aus fairem Handel anbieten.

Vielfältiges Engagement in der Stadt

„Wir konnten in diesem Frühjahr erfolgreich zeigen, dass diese Anforderungen noch immer erfüllt sind. Aber auch die Akteure des Netzwerks arbeiten auf vielfältige Weise an ihren Anliegen“, kommentiert Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal den überarbeiteten Messe-Shopping-Guide, die Umstellung, als Beispiele zu fairen Sportbällen im Schul- und Vereinssport und die Beschaffung von Arbeitskleidung aus nachweislich fairer Produktion.

Sonderpreis für faire Straßenbahnen

Für das Gemeinschaftsprojekt mit der Stadt Markkleeberg „Fairer Handel verbindet Städte – Fairer Handel verbindet Menschen“ erhielt Leipzig am September den mit 10.000 Euro dotierten Sonderpreis im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW). 23. Eine speziell konzipierte Straßenbahn, die ein Jahr lang auf der Linie 11 zwischen Schkeuditz, Leipzig und Markkleeberg für den Kauf von zertifizierten Fairtrade-Produkten beworben wurde, um auf einfache und direkte Weise faire Handelspraktiken und bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen für Arbeiter und Kleinbauernfamilien in den südliche Länder.

„Die enorme Vielfalt der Aktionen und die große Kontinuität Leipzigs in der Arbeit für den fairen Handel sind besonders wichtig, um die Sache zu vermitteln“, sagte Fairtrade-Ehrenbotschafter und ehemaliges Vorstandsmitglied von TransFair eV Manfred Holz. „Wir freuen uns über dieses langfristige Engagement und werden es auch in Zukunft unbürokratisch unterstützen.“

Infocontainer zu Nachhaltigkeitszielen am Augustusplatz

Die Fairtrade-Towns-Kampagne bietet der Stadt Leipzig zudem konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der Sustainable Development Goals – SDGs der Vereinten Nationen, zu deren Unterstützung sich die Stadt im Januar 2017 mit einem Ratsbeschluss verpflichtet hat. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ Das Engagement der Stadt leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung für heutige und künftige Generationen.

Globales Denken, verbunden mit konkretem Handeln vor Ort, würdigte auch Leipzigs Zoodirektor Prof. Dr. Jörg Junhold, der Botschafter des Netzwerks „Leipzig handelt fair“ ist: „Ich gratuliere dem Netzwerk „Leipzig wirkt fair“ ganz herzlich! So wie sich der Zoo in besonderem Maße für den Erhalt von Arten und ihren Lebensräumen weltweit einsetzt, so engagiert sich das Netzwerk Leipzig im Hinblick auf sozial- und umweltverträgliche Produktionsbedingungen in den Ländern des globalen Südens fair die Sicherheit, dass dort ein angemessenes Leben möglich ist und dass es hilft, Fluchtursachen zu reduzieren.“

Vom 2. bis 7. Oktober macht ein Informationsstand des SKEW auf dem Augustusplatz in Leipzig halt. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung informiert der SKEW über die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele und was jeder Einzelne dazu beitragen kann. Gleichzeitig informieren verschiedene Leipziger Initiativen über ihre Aktivitäten vor Ort.

Zweite Ausgabe der Fair Fashion Week

Das Netzwerk „Leipziger Messe“ plant vom 11. bis 17. Oktober 2021 die zweite Fair Fashion Week in Leipzig. Die Aktionstage bieten die Möglichkeit, sich über faire und nachhaltige Mode zu informieren. Dazu zählen eine Stadtführung zum Thema Slow Fashion, ein Filmabend im Felsenkeller und eine Slow Fashion Tour durch Lindenau, eine Podiumsdiskussion zu den Möglichkeiten und Grenzen fairer Kleidung und eine Galerieausstellung „Fair Fashion Show Room“. Das Programm finden Sie unter www.fairfashionlab.de.

Weitere Informationen

www.leipzig-handel-fair.de

.

Details
Quellen