129. Deutscher Ärztetag in Leipzig: Gesundheitspolitik im Fokus

Erfahren Sie alles über den 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig vom 27.-30.05.2025, inklusive Themen und Presseanmeldung.
Erfahren Sie alles über den 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig vom 27.-30.05.2025, inklusive Themen und Presseanmeldung.

Presse-Einladung zum 129. Deutschen Ärztetag: Ein Blick auf die Zukunft der Gesundheitsversorgung

23.04.2025 – 12:58

Bundesärztekammer

Leipzig (ots) – Vom 27. bis 30. Mai 2025 wird Leipzig zum zentralen Ort der medizinischen Debatte, wenn der 129. Deutsche Ärztetag stattfindet. Dieser besondere Anlass bietet nicht nur einen Rückblick auf die Entwicklungen in der Gesundheitspolitik, sondern auch einen Ausblick auf kommende Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Versammlung findet in einem politischen Kontext statt, in dem die neue Bundesregierung voraussichtlich bereits im Amt ist und ihre Strategie zur Gesundheitsreform präsentiert.

Ein herausragendes Thema des diesjährigen Ärztetags wird die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in der medizinischen Versorgung sowie in der Forschung sein. Renommierte Fachleute werden eingeladen, um die medizinischen, wissenschaftlichen und ethischen Aspekte von KI zu beleuchten. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der technologische Innovationen rasant voranschreiten und neue Möglichkeiten bieten, gleichzeitig jedoch auch Fragen zur Datensicherheit und ethischen Implikationen aufwerfen.

Darüber hinaus werden die Delegierten der Ärzteschaft die Neuausrichtung der Gebührenordnung für Ärzte beraten. Dies ist eine bedeutende Weichenstellung, die weitreichende Auswirkungen auf die Vergütung medizinischer Leistungen hat und dabei helfen kann, den Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle Bürger zu verbessern. Auch das sensiblere Thema des Schwangerschaftsabbruchs wird auf der Agenda stehen, bei dem ärztliche Perspektiven und gesellschaftliche Verantwortung diskutiert werden.

Die Veranstaltung bietet nicht nur Chancen für den Austausch von Ideen und die Vernetzung unter Fachleuten, sondern ist auch ein wichtiges Forum, um die Meinungen und Anliegen der Ärzteschaft in die politische Debatte einzubringen. Die Diskussionen werden dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung in Deutschland nachhaltig zu gestalten und mögliche Lücken im Arbeitsprogramm der neuen Regierung zu identifizieren.

Im Congress Center Leipzig (CCL) wird ein Pressezentrum eingerichtet, um Journalisten die Berichterstattung zu erleichtern. Angelegenheiten der Sicherheit erfordern, dass sich Teilnehmer im Vorfeld anmelden und dazu Geburtsdaten sowie Geburtsorte angeben. Diese Informationen werden ausschließlich für Sicherheitsüberprüfungen verwendet.

Die Bundesärztekammer lädt alle Medienvertreter herzlich zur Eröffnungsveranstaltung sowie zu den einzelnen Sitzungen ein. Weitere Details und die Tagesordnung sind auf der Website der Bundesärztekammer zu finden.

Pressekontakt:

Bundesärztekammer
Dezernat Politik und Kommunikation
Herbert-Lewin-Platz 110
623 Berlin
Tel.: (030) 4004 56 700
E-Mail: presse@baek.de

Original-Content von: Bundesärztekammer, übermittelt durch news aktuell

Details
Quellen