75 Jahre ARD: MDR informiert über Medienkompetenz und Pressefreiheit

MDR initiiert Medienkompetenz-Programme zum Tag der Pressefreiheit vom 28. April bis 9. Mai 2025 in Sachsen-Anhalt und Thüringen.
MDR initiiert Medienkompetenz-Programme zum Tag der Pressefreiheit vom 28. April bis 9. Mai 2025 in Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Medienkompetenzförderung und Pressefreiheit: MDR setzt Zeichen in der Gemeinschaft

29.04.2025 – 14:53

MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Leipzig (ots) – Anlässlich des bevorstehenden Tags der Pressefreiheit, der am 3. Mai 2025 gefeiert wird, und im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen der ARD, rührt der MDR die Werbetrommel für Medienkompetenz in der Region. Vom 28. April bis zum 9. Mai werden zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, die darauf abzielen, das Bewusstsein für die Bedeutung freier Medien zu schärfen und junge Menschen aktiv in den Dialog einzubeziehen.

Ein besonderes Highlight dieses Programms ist der Austausch zwischen Ralf Ludwig, dem Intendanten des MDR, und Schülerinnen sowie Schülern seiner Heimatstadt Borna. Hierbei wird am 30. April betont, wie wichtig die Rolle der Medien in einer demokratischen Gesellschaft ist. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass Medienfreiheit ein nicht zu unterschätzendes Gut darstellt, das es zu schützen gilt, insbesondere in einer Zeit, in der Desinformation verbreitet wird.

Die Initiative „FaktenSicher für Demokratie“ steht im Mittelpunkt der Aktivitäten. Hierbei erklären Mitarbeitende des MDR in Schulen und Redaktionen, was Medienfreiheit bedeutet und wie journalistische Recherchen ablaufen. Themen wie die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Berichterstattung, die Rolle von Social Media und die Vielfalt in den Medien stehen zur Diskussion.

Gerade in Zeiten von Fake News und extremen Meinungen sind solche Angebote entscheidend. Sie helfen nicht nur, jungen Menschen eine kritische Mediennutzung näherzubringen, sondern fördern auch eine reflektierte Gesellschaft. So wird beispielsweise im MDR SACHSEN-Regionalstudio in Bautzen Schulklassen die Möglichkeit gegeben, das Medienrecht besser zu verstehen und zu lernen, wie man Falschinformationen erkennt.

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf den Veranstaltungen zum Thema Pressefreiheit im Lokaljournalismus, die am 3. Mai in Gotha stattfinden. Hier können Bürgerinnen und Bürger mit Fachleuten, wie Journalisten von MDR THÜRINGEN und anderen Medien, ins Gespräch kommen, um die Herausforderungen zu erörtern, mit denen lokale Berichterstattung konfrontiert ist.

Das Interesse an dieser Thematik ist nicht nur für die jüngere Generation relevant; auch Erwachsene sind eingeladen, sich mit den Fragen rund um Pressefreiheit und Medienkompetenz zu beschäftigen. Dies spiegelt sich in den Dialog-Veranstaltungen wider, die gezielt auf die aktuellen Herausforderungen im Journalismus eingehen.

Darüber hinaus beleuchtet eine geplante Doku die medialen Stereotypen über Ostdeutschland. Die ARD-Story „Abgeschrieben? Der Osten in den Medien“ zeigt, wie sehr die Berichterstattung die Wahrnehmung der Region prägt und geht der Frage nach, inwiefern dies das Vertrauen der Bevölkerung in die Medien beeinflusst. Dies ist ein wichtiges Thema, das große Relevanz für das soziale Gefüge und die Identität der Menschen in der Region hat.

In einer Zeit, in der die Medienlandschaft sich schnell verändert, ist es von zentraler Bedeutung, dass die Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Jugendliche, die Werkzeuge erhalten, um Medien kritisch zu hinterfragen. Der MDR leistet hierbei einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz und schärft das Bewusstsein für die Wichtigkeit einer aktiven und informierten Zivilgesellschaft.

Pressekontakt:

MDR, Kommunikations- und Mediendesk, Tel.: (0341) 3 00 64 55, E-Mail: kommunikation-desk@mdr.de

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

Details
Quellen