Der Immobilienmarkt in Q2 2024: Kaufnachfrage steigt in Metropolen an

WohnBarometer Q2 2024 zeigt anhaltenden Aufschwung auf dem Immobilienmarkt
Der Immobilienmarkt erlebt im zweiten Quartal 2024 eine Fortsetzung des Aufschwungs, der sich insbesondere in den Metropolen bemerkbar macht. Die Kaufnachfrage erreicht dort einen neuen Höchststand seit 2017, während sich die Preise für Bestandswohnungen stabilisieren und die Preise für Neubauwohnungen moderat korrigieren. Einfamilienhäuser verzeichnen eine positive Preisentwicklung, und das Angebot nimmt wieder zu.
Warum ist dieser Trend wichtig?
Die anhaltende Nachfrage und stabilen Preise auf dem Immobilienmarkt haben weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft. Ein anhaltender Aufschwung kann das Vertrauen der Käufer und Verkäufer stärken, was zu einem gesteigerten Interesse am Immobilienmarkt führt. Dies kann wiederum die Bauwirtschaft ankurbeln und positive Effekte auf den Arbeitsmarkt haben.
Anstieg der Kaufnachfrage in den Metropolen
Die Kaufnachfrage nach Immobilien erreicht in den Metropolen ein neues Hoch, das seit 2017 nicht mehr erreicht wurde. Besonders in den Top-8-Städten zeigt sich ein Anstieg um 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Sowohl in den Metropolen als auch im Umland steigt die Nachfrage deutlich an.
Stabilisierung der Preise für Bestandswohnungen
Die Angebotspreise für Bestandswohnungen bleiben in sieben von acht Metropolen stabil oder steigen leicht an. Lediglich in Frankfurt am Main ist ein leichter Preisrückgang zu verzeichnen. Insgesamt zeigen die Preise nur einen leichten Rückgang von 1,1 Prozent im deutschlandweiten Durchschnitt.
Preiskorrektur bei Neubauwohnungen
Im zweiten Quartal 2024 erleben die Preise für Neubauwohnungen eine moderate Korrektur in den meisten Metropolen. Die Preise gehen vor allem aufgrund von Restanten-Reduzierungen und geringerer Bautätigkeit am Stadtrand zurück. Stuttgart verzeichnet den größten Preisabschlag von 2,8 Prozent, während Berlin die stärkste Preisentwicklung mit einem Plus von 1,3 Prozent aufweist.
Positive Preisentwicklung bei Einfamilienhäusern
Sowohl Einfamilienhäuser im Bestand als auch Neubau-Einfamilienhäuser verzeichnen im zweiten Quartal 2024 eine positive Preisentwicklung. Vor allem in Hamburg und Leipzig steigen die Preise deutlich an, während München leichte Zuwächse verzeichnet. Der Markt für Einfamilienhäuser zeigt eine ermutigende Dynamik.
Fazit des WohnBarometers Q2 2024
Das WohnBarometer für das zweite Quartal 2024 zeigt eine stabile und anregende Entwicklung auf dem Immobilienmarkt. Die steigende Kaufnachfrage, die stabilen Bestandspreise und die positive Preisentwicklung bei Einfamilienhäusern deuten auf einen weiteren Aufschwung hin. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Trend in den kommenden Quartalen fortsetzen wird.
Quelle: ImmoScout24 WohnBarometer Q2 2024
Details | |
---|---|
Quellen |