Die deutsche Wirtschaft wird bis mindestens 2025 unter den Folgen leiden

Nürnberg. Laut einem neuen Forschungsbericht des Nürnberger Instituts für Beschäftigungsforschung (IAB) wird die deutsche Wirtschaft die Folgen der Koronapandemie bis mindestens 2025 spüren. Allein das Bruttoinlandsprodukt muss im nächsten Jahr um 0,6 Prozentpunkte reduziert werden fünf Jahre wegen der Krise, sagte Enzo Weber, einer der Autoren des Berichts. Bis 2025 ist auf dem Arbeitsmarkt mit einem langfristigen Minus von 200.000 Arbeitsplätzen zu rechnen. Pandemie verursacht Arbeitsmarktprobleme Insbesondere der Einzelhandel, die Unternehmensdienstleistungen, das Gastgewerbe, der Transport, die Luftfahrt und der Flugzeugbau seien von der Krise noch länger betroffen, betonte er. Im Gegensatz dazu gibt es positive Effekte in den Bereichen IT, …
Nürnberg. Laut einem neuen Forschungsbericht des Nürnberger Instituts für Beschäftigungsforschung (IAB) wird die deutsche Wirtschaft die Folgen der Koronapandemie bis mindestens 2025 spüren. Allein das Bruttoinlandsprodukt muss im nächsten Jahr um 0,6 Prozentpunkte reduziert werden fünf Jahre wegen der Krise, sagte Enzo Weber, einer der Autoren des Berichts. Bis 2025 ist auf dem Arbeitsmarkt mit einem langfristigen Minus von 200.000 Arbeitsplätzen zu rechnen. Pandemie verursacht Arbeitsmarktprobleme Insbesondere der Einzelhandel, die Unternehmensdienstleistungen, das Gastgewerbe, der Transport, die Luftfahrt und der Flugzeugbau seien von der Krise noch länger betroffen, betonte er. Im Gegensatz dazu gibt es positive Effekte in den Bereichen IT, … (Symbolbild/NAG)

Nürnberg. Laut einem neuen Forschungsbericht des Nürnberger Instituts für Beschäftigungsforschung (IAB) wird die deutsche Wirtschaft die Folgen der Koronapandemie bis mindestens 2025 spüren. Allein das Bruttoinlandsprodukt muss im nächsten Jahr um 0,6 Prozentpunkte reduziert werden fünf Jahre wegen der Krise, sagte Enzo Weber, einer der Autoren des Berichts. Bis 2025 ist auf dem Arbeitsmarkt mit einem langfristigen Minus von 200.000 Arbeitsplätzen zu rechnen.

Pandemie verursacht Arbeitsmarktprobleme

Insbesondere der Einzelhandel, die Unternehmensdienstleistungen, das Gastgewerbe, der Transport, die Luftfahrt und der Flugzeugbau seien von der Krise noch länger betroffen, betonte er. Im Gegensatz dazu gibt es positive Effekte in den Bereichen IT, öffentliche Dienste und Arzneimittel. Insgesamt würden in Deutschland aufgrund der Pandemie 500.000 Arbeitsplätze abgebaut und 300.000 gebaut.

„Die Corona-Krise ist eine transformative Rezession, die den Arbeitsmarkt noch länger in Schach halten wird. Infolge der Pandemie werden langfristig Hunderttausende von Arbeitsplätzen abgebaut, aber auch neue geschaffen “, sagte Weber. „Um mit den Umwälzungen fertig zu werden, ist es von zentraler Bedeutung, sich auf die weitere Qualifizierung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu konzentrieren.“

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Details
Quellen