Die große Mehrheit ist der Meinung, dass die Lockdown-Erweiterung richtig ist

Berlin. Eine große Mehrheit der deutschen Bürger hält laut einer Umfrage die Ausweitung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus für richtig.
72 Prozent der Befragten unterstützen die Entscheidung von Bund und Ländern, die Beschränkungen so weit wie möglich bis zum 7. März zu verlängern, wie die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von RTL und ntv gezeigt hat. Ein Viertel stimmt der Verlängerung jedoch nicht zu. Die Mehrheit der Befürworter der FDP (66 Prozent) und der AfD (84 Prozent) lehnt die Verlängerung der Sperrung ab.
In der Umfrage gab jeder Zweite (50 Prozent) an, dass er davon ausgeht, dass die Beschränkungen nach dem 7. März schrittweise gelockert werden. 45 Prozent glauben jedoch, dass die gerade verlängerte Sperre nach dem 7. März wieder verlängert oder sogar verschärft wird.
40 Prozent der Befragten halten es für richtig, dass jedes Bundesland selbst über die Eröffnung von Kindertagesstätten und Schulen entscheidet. 58 Prozent hätten es vorgezogen, wenn sie sich auf ein landesweit einheitliches Verfahren geeinigt hätten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Regierungschefs der Bundesländer haben am Mittwoch beschlossen, die wichtigsten Koronamaßnahmen bis zum 7. März fortzusetzen. Insbesondere kann der Handel nur in sieben Tagen wieder eröffnet werden, wenn eine regionale Inzidenz von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner vorliegt. Es gibt eine Ausnahme für Friseure, die in zweieinhalb Wochen wieder öffnen dürfen, wenn die Hygieneanforderungen strikt eingehalten werden.
Details | |
---|---|
Quellen |