Die Justiz konnte die Verbrechen der Nazis nicht klären

Essen / Berlin. Das Internationale Auschwitz-Komitee beschuldigt die deutsche Justiz, die NS-Verbrechen nicht untersucht zu haben. Die deutsche Justiz habe es jahrzehntelang versäumt, NS-Kriminelle vor Gericht zu stellen, sagte Executive Vice President Christoph Heubner von den Zeitungen der Mediengruppe Essen Funke. In dem Wissen, dass die Täter aus den Lagern ihr Leben größtenteils unbehelligt und sicher hätten führen können, „ohne die Berichte vor einem deutschen Gericht über ihre Verbrechen berichten zu müssen, wurden die Überlebenden ihr ganzes Leben lang belastet“, sagte Heubner. Video Als die Rote Armee in Berlin ankam Am 8. Mai 1945 war Günther Böhm 15 Jahre alt …
Essen / Berlin. Das Internationale Auschwitz-Komitee beschuldigt die deutsche Justiz, die NS-Verbrechen nicht untersucht zu haben. Die deutsche Justiz habe es jahrzehntelang versäumt, NS-Kriminelle vor Gericht zu stellen, sagte Executive Vice President Christoph Heubner von den Zeitungen der Mediengruppe Essen Funke. In dem Wissen, dass die Täter aus den Lagern ihr Leben größtenteils unbehelligt und sicher hätten führen können, „ohne die Berichte vor einem deutschen Gericht über ihre Verbrechen berichten zu müssen, wurden die Überlebenden ihr ganzes Leben lang belastet“, sagte Heubner. Video Als die Rote Armee in Berlin ankam Am 8. Mai 1945 war Günther Böhm 15 Jahre alt … (Symbolbild/NAG)

Essen / Berlin. Das Internationale Auschwitz-Komitee beschuldigt die deutsche Justiz, die NS-Verbrechen nicht untersucht zu haben. Die deutsche Justiz habe es jahrzehntelang versäumt, NS-Kriminelle vor Gericht zu stellen, sagte Executive Vice President Christoph Heubner von den Zeitungen der Mediengruppe Essen Funke.

In dem Wissen, dass die Täter aus den Lagern ihr Leben größtenteils unbehelligt und sicher hätten führen können, „ohne die Berichte vor einem deutschen Gericht über ihre Verbrechen berichten zu müssen, wurden die Überlebenden ihr ganzes Leben lang belastet“, sagte Heubner.

Video

Als die Rote Armee in Berlin ankam

Am 8. Mai 1945 war Günther Böhm 15 Jahre alt und lebte in Berlin. Der 90-Jährige berichtet über das Kriegsende in Europa und verweist auch auf heute. © Reuters

Der Grund für die Kritik an dem Komitee, das 1952 von Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gegründet wurde, sind zwei aktuelle Anklagen. Das Landgericht Itzehoe untersucht derzeit einen Fall gegen einen 95-jährigen ehemaligen Sekretär des Konzentrationslagers Stutthof bei Danzig und das Landgericht Neuruppin gegen einen 100-jährigen ehemaligen Wachmann im Lager Sachsenhausen in Oranienburg bei Berlin.

„Dass dies erst jetzt geschieht, ist ein Versagen und eine Vernachlässigung der deutschen Justiz, die sich über Jahrzehnte erstreckt“, sagte Heubner.

„Die Überlebenden wollen Gerechtigkeit“

In der deutschen Rechtsprechung hat sich inzwischen die Ansicht durchgesetzt, dass jede Person, die im „Mordsystem und in der Maschinerie“ eines deutschen Vernichtungslagers diente, auch gemeinsam für die „Demütigung, Folter und Ermordung der Gefangenen“ verantwortlich war. Zu diesem Mechanismus gehörten auch der beschuldigte ehemalige Sekretär und der beschuldigte ehemalige Wachmann, sagte Heubner.

„Die Korrespondenz des Todes ging über den Schreibtisch der Sekretärin, sie hatte nicht nur Zugang zu den Mordakten in ihrem Büro im Lager Stutthof, sondern das Eingangstor des Lagers und die Kaserne waren vor ihr in Sichtweite von weniger als hundert Meter. Jeder Wachmann in jedem Nazi-Lager war zu jeder Zeit und an jedem Ort eine tödliche Gefahr für die Gefangenen: Er konnte sie mit einem Spaten, einem Schuss und seinen Stiefeln töten. „

Die Überlebenden wollten Gerechtigkeit, betonte Heubner. Diese Prozesse sind immer noch wichtig, auch wenn die Täter und überlebenden Opfer inzwischen das Alter erreicht haben. „Für die Überlebenden scheint es fast bizarr, dass diese Prozesse zu einer Zeit stattfinden, in der die neuen Nazis erneut Hass fordern und verherrlichen, was in den Lagern passiert ist.“

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Details
Quellen