Die Koronapandemie macht Häuser wichtiger

Berlin. In der Pandemie sind Häuser für viele Menschen wichtiger geworden. Corona hat den Wunsch verstärkt, auch im Alter in ihren eigenen vier Wänden zu leben, insbesondere unter den Eigentümern. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Online-Umfrage im Auftrag des Immobilien-Teilverkaufsanbieters Engel & Völkers LiquidHome, die das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) im Voraus erhalten hat.
Demnach bestätigten 45 Prozent der insgesamt 1.500 befragten Personen über 50 Jahre, dass ihr Zuhause im vergangenen Jahr für sie wichtiger geworden war. Ein besonders starker Anstieg der Bedeutung des eigenen Zuhauses zeigte sich mit einem Anstieg von 67 Prozent im Saarland, gefolgt von Niedersachsen mit 50 Prozent, dicht gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg mit jeweils 49 Prozent. Die Studie wurde im Januar 2021 durchgeführt.
Auch im Alter wollen mehr Menschen zu Hause leben
Die Pandemie hatte andere Auswirkungen auf die über 50-Jährigen. Grundsätzlich wollten 28 Prozent der Befragten im Alter zu Hause bleiben können. Mehr als jeder dritte Teilnehmer der Umfrage gab an, dass dieser Bedarf aufgrund der Koronapandemie gestiegen sei. Von den 50- bis 54-Jährigen möchte nur jeder Fünfte später in seinem eigenen Zuhause leben können, während dies mehr als jeder Dritte unter den über 70-Jährigen war.
Auch in diesem Punkt gibt es regionale Unterschiede: Der Wunsch, später in einer vertrauten Umgebung zu leben, ist mit 54 Prozent im Land Bremen besonders ausgeprägt, gefolgt von Thüringen mit 40 Prozent und Rheinland-Pfalz mit 37 Prozent.
Dieser Bedarf ist in Sachsen-Anhalt mit 21 Prozent am geringsten ausgeprägt; Ähnlich verhält es sich mit 23 Prozent in Sachsen und jeweils 24 Prozent in Hamburg und Nordrhein-Westfalen.
Die Bedeutung des Hauses hat insbesondere für die Eigentümer zugenommen
„Besonders bei den Eigentümern sind ihre eigenen vier Wände in den letzten Monaten relevanter geworden. Dies sagte mehr als jeder zweite Befragte zum Thema Wohneigentum “, fasst Christian Kuppig, Geschäftsführer bei Engel & Völkers LiquidHome, zusammen. Dies gilt auch für den Wunsch nach Ruhestand: Laut Umfrage möchte jeder dritte Eigentümer auch im Alter zu Hause bleiben und nur etwa jeder vierte Mieter.
Die Eigentümer in Süddeutschland sind mehr an ihre Immobilien gebunden als die Menschen im Norden: 37 Prozent der süddeutschen Wohnungseigentümer gaben in der Umfrage an, dass sie im Alter in ihrer vertrauten Umgebung bleiben möchten, während sie im Norden sind Deutschland stimmten dieser Aussage nur 27 Prozent zu.
Details | |
---|---|
Quellen |