Die Luftfahrt sollte CO2-neutral werden

Die Luftfahrtindustrie hat einen Plan vorgelegt, wie die Industrie bis 2050 CO2-neutral werden will. Insbesondere Flughafenbetreiber, Fluggesellschaften und andere Vertreter der Initiative „Destination 2050“ hoffen laut einer Mitteilung, durch technologische Verbesserungen bei Flugzeugen und umweltfreundlicheren Kraftstoffen Einsparungen zu erzielen. Dies würde es ihnen ermöglichen, die Anforderungen der EU-Kommission zu erfüllen, die im Rahmen ihres Green Deal bis 2050 alle Treibhausgase in Europa vermeiden oder einsparen will. Branchenvertreter optimistisch Die Luftfahrtindustrie befindet sich derzeit aufgrund der Koronapandemie in einer der größten Krisen. Reisen um die Welt sind weitgehend eingeschränkt. Vertreter der Industrie gehen jedoch davon aus, dass ihre ehrgeizigen Klimaschutzpläne trotz …
Die Luftfahrtindustrie hat einen Plan vorgelegt, wie die Industrie bis 2050 CO2-neutral werden will. Insbesondere Flughafenbetreiber, Fluggesellschaften und andere Vertreter der Initiative „Destination 2050“ hoffen laut einer Mitteilung, durch technologische Verbesserungen bei Flugzeugen und umweltfreundlicheren Kraftstoffen Einsparungen zu erzielen. Dies würde es ihnen ermöglichen, die Anforderungen der EU-Kommission zu erfüllen, die im Rahmen ihres Green Deal bis 2050 alle Treibhausgase in Europa vermeiden oder einsparen will. Branchenvertreter optimistisch Die Luftfahrtindustrie befindet sich derzeit aufgrund der Koronapandemie in einer der größten Krisen. Reisen um die Welt sind weitgehend eingeschränkt. Vertreter der Industrie gehen jedoch davon aus, dass ihre ehrgeizigen Klimaschutzpläne trotz …

Die Luftfahrtindustrie hat einen Plan vorgelegt, wie die Industrie bis 2050 CO2-neutral werden will.

Insbesondere Flughafenbetreiber, Fluggesellschaften und andere Vertreter der Initiative „Destination 2050“ hoffen laut einer Mitteilung, durch technologische Verbesserungen bei Flugzeugen und umweltfreundlicheren Kraftstoffen Einsparungen zu erzielen.

Dies würde es ihnen ermöglichen, die Anforderungen der EU-Kommission zu erfüllen, die im Rahmen ihres Green Deal bis 2050 alle Treibhausgase in Europa vermeiden oder einsparen will.

Branchenvertreter optimistisch

Die Luftfahrtindustrie befindet sich derzeit aufgrund der Koronapandemie in einer der größten Krisen. Reisen um die Welt sind weitgehend eingeschränkt. Vertreter der Industrie gehen jedoch davon aus, dass ihre ehrgeizigen Klimaschutzpläne trotz eines erwarteten Anstiegs der Passagierzahlen umgesetzt werden können. Sie prognostizieren, dass zwischen 2018 und 2050 jedes Jahr durchschnittlich 1,4 Prozent der europäischen Passagiere hinzukommen werden.

Umweltschützer fordern mehr

Umweltschützer haben massive Zweifel, dass die Luftfahrt bis 2050 umweltfreundlich werden kann. „Zwei Drittel der durch Flugzeuge verursachten Umweltschäden werden nicht durch CO2 verursacht – dieser größere Teil kann nur durch Abschied vom Verbrennungsmotor vermieden werden“, sagte der Verkehrsexperte von Greenpeace Benjamin Stephan von der deutschen Presseagentur.

Mit den derzeit diskutierten Technologien ist es jedoch nicht möglich, dass die Luftfahrt bis 2050 klimaneutral wird. „Es ist eine Wange, dass die Branche vorschlägt, klimaneutral zu werden, während sich die Informationen nur auf CO2 beziehen“, sagte Stephan .

© dpa-infocom, dpa: 210212-99-413940 / 7

dpa

.

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Details
Quellen