Entwicklung des vom Klimawandel begünstigten Coronavirus - neue Studie veröffentlicht

Wenn sich Krankheiten wie das Coronavirus vom Tier auf den Menschen ausbreiten, hat dies auch mit dem Klimawandel zu tun. Dies wurde nun in einer Studie von Forschern der Universität Cambridge, des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universität von Hawaii in Mānoa gezeigt. Für ihre Studie bewerteten die Wissenschaftler, wie sich Klimaveränderungen in den letzten Jahrzehnten auf die Lebensräume von Wildtieren in der südchinesischen Provinz Yunnan – dem vermuteten Herkunftsort von Sars-CoV-2 – ausgewirkt haben. Ihre Ergebnisse wurden vor einigen Tagen in der Zeitschrift „Science of the Total Environment“ veröffentlicht. Neue Lebensräume für Fledermäuse wurden geschaffen Experten gehen …
Wenn sich Krankheiten wie das Coronavirus vom Tier auf den Menschen ausbreiten, hat dies auch mit dem Klimawandel zu tun. Dies wurde nun in einer Studie von Forschern der Universität Cambridge, des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universität von Hawaii in Mānoa gezeigt. Für ihre Studie bewerteten die Wissenschaftler, wie sich Klimaveränderungen in den letzten Jahrzehnten auf die Lebensräume von Wildtieren in der südchinesischen Provinz Yunnan – dem vermuteten Herkunftsort von Sars-CoV-2 – ausgewirkt haben. Ihre Ergebnisse wurden vor einigen Tagen in der Zeitschrift „Science of the Total Environment“ veröffentlicht. Neue Lebensräume für Fledermäuse wurden geschaffen Experten gehen … (Symbolbild/NAG)

Wenn sich Krankheiten wie das Coronavirus vom Tier auf den Menschen ausbreiten, hat dies auch mit dem Klimawandel zu tun. Dies wurde nun in einer Studie von Forschern der Universität Cambridge, des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universität von Hawaii in Mānoa gezeigt.

Für ihre Studie bewerteten die Wissenschaftler, wie sich Klimaveränderungen in den letzten Jahrzehnten auf die Lebensräume von Wildtieren in der südchinesischen Provinz Yunnan – dem vermuteten Herkunftsort von Sars-CoV-2 – ausgewirkt haben. Ihre Ergebnisse wurden vor einigen Tagen in der Zeitschrift „Science of the Total Environment“ veröffentlicht.

Neue Lebensräume für Fledermäuse wurden geschaffen

Experten gehen davon aus, dass das Sars-CoV-2-Coronavirus lange Zeit in Fledermäusen zirkulierte, bevor sich Menschen damit infizierten. Ein Virus, das eng mit Sars-CoV-2 verwandt ist, wurde 2013 erstmals in der Provinz Yunnan in einer Hufeisenfledermaus entdeckt. Gürteltiere (Pangoline) könnten vor der Übertragung von Sars-CoV-2 als Zwischenwirte gedient haben: Diese wurden auf dem Markt in Wuhan verkauft, wo das Virus wahrscheinlich der erste größere Ausbruch war.

Die Klimaforscher konnten nun zeigen, dass die Ausbreitung des Virus und seine Übertragung auf den Menschen durch den Klimawandel begünstigt wurden. Klimaveränderungen hatten dazu geführt, dass es in Südchina jetzt weniger Buschland und mehr tropische Savannen und Laubwälder gibt, die als Lebensräume für Fledermäuse dienen. Infolgedessen ist die Region laut einer Pressemitteilung zur Studie zu einem „Hotspot“ für Coronaviren geworden, die von Fledermäusen übertragen werden.

Der Austausch von Viren zwischen verschiedenen Arten wird bevorzugt

Seitdem sollen in der Region rund 40 neue Fledermausarten aufgetaucht sein, die gut 100 neue Arten von Coronaviren eingeführt haben. Die Koexistenz verschiedener Fledermäuse in demselben Gebiet dürfte den Austausch von Viren zwischen den verschiedenen Arten begünstigt haben, schreiben die Forscher in ihrer Studie. Und führte letztendlich zu den Veränderungen des Virus, die es ihm leichter machten, Menschen zu infizieren.

Pangoline sind auch in der Provinz Yunnan beheimatet. Die Ausbreitung der Fledermäuse in der Region hatte dazu geführt, dass sie den Lebensraum der Pangoline teilten. Dies könnte zur Übertragung von Fledermäusen auf die Pangoline und später zur Übertragung durch Pangoline auf den Menschen geführt haben.

Weltweit 3.000 verschiedene Koronaviren in Fledermäusen

„Infolge des Klimawandels haben sich die Lebensräume von Fledermäusen verändert. Die Tiere breiteten sich in neuen Gebieten aus – und brachten ihre Viren mit. Dies änderte sich nicht nur dort, wo die Viren auftreten, sondern ermöglichte auch neue Interaktionen mit anderen Tieren, durch die schädliche Krankheitserreger übertragen oder weiterentwickelt wurden “, sagt Robert Beyer, einer der Autoren der Studie von PIK.

Schätzungsweise 3000 verschiedene Koronaviren kommen weltweit in Fledermäusen vor. Die meisten von ihnen können Menschen nicht leicht infizieren. Andere jedoch – zusätzlich zu Sars-CoV-2 – wurden der Erreger Sars-CoV-1 und das MERS-Virus eingeschlossen. Die Autoren der Studie warnen davor, dass dies auch in Zukunft passieren könnte: „Wir wissen, dass der Klimawandel die Übertragung von Viren in Wildtieren auf den Menschen beschleunigt“, sagen sie. „Das sollte uns dringend veranlassen, die Maßnahmen zur Emissionsreduzierung zu verbessern.“

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Details
Quellen