Hilft Gurgeln gegen Korona? - Eine Studie klärt

Rostock. Halten Sie Abstand, setzen Sie Ihre Maske auf und lüften Sie regelmäßig: Viele einfache Maßnahmen können die Ausbreitung des Coronavirus begrenzen. Dazu gehört auch eine gute Händehygiene. Für viele Menschen ist das Greifen nach dem Desinfektionsmittelspender mittlerweile so normal wie das Greifen nach dem Türgriff. Könnte das, was sich als wirksam an den Händen erwiesen hat, auch im Hals wirken? „Wir wissen aus der Händedesinfektion, dass Alkohol das Virus unschädlich macht“, sagt Emil Reisinger, Professor am Universitätsklinikum Rostock gegenüber der „Ostsee Zeitung“. „Und wir haben Hinweise darauf, dass dies im Hals genau der Fall sein könnte, so dass das …
Rostock. Halten Sie Abstand, setzen Sie Ihre Maske auf und lüften Sie regelmäßig: Viele einfache Maßnahmen können die Ausbreitung des Coronavirus begrenzen. Dazu gehört auch eine gute Händehygiene. Für viele Menschen ist das Greifen nach dem Desinfektionsmittelspender mittlerweile so normal wie das Greifen nach dem Türgriff. Könnte das, was sich als wirksam an den Händen erwiesen hat, auch im Hals wirken? „Wir wissen aus der Händedesinfektion, dass Alkohol das Virus unschädlich macht“, sagt Emil Reisinger, Professor am Universitätsklinikum Rostock gegenüber der „Ostsee Zeitung“. „Und wir haben Hinweise darauf, dass dies im Hals genau der Fall sein könnte, so dass das … (Symbolbild/NAG)

Rostock. Halten Sie Abstand, setzen Sie Ihre Maske auf und lüften Sie regelmäßig: Viele einfache Maßnahmen können die Ausbreitung des Coronavirus begrenzen. Dazu gehört auch eine gute Händehygiene. Für viele Menschen ist das Greifen nach dem Desinfektionsmittelspender mittlerweile so normal wie das Greifen nach dem Türgriff. Könnte das, was sich als wirksam an den Händen erwiesen hat, auch im Hals wirken? „Wir wissen aus der Händedesinfektion, dass Alkohol das Virus unschädlich macht“, sagt Emil Reisinger, Professor am Universitätsklinikum Rostock gegenüber der „Ostsee Zeitung“. „Und wir haben Hinweise darauf, dass dies im Hals genau der Fall sein könnte, so dass das Gurgeln mit Desinfektionsmitteln für die Schleimhaut die Viruslast im Hals verringern kann.“

Riesinger und sein Team wollen nun eine klinische Studie durchführen, um festzustellen, ob sich dieser Verdacht bestätigt. „Wir beginnen eine Studie darüber, ob Mundspülungen mit Alkohol dazu beitragen können, schwere Verläufe oder sogar Infektionen zu verhindern“, sagt Reisinger von der „OZ“. Zum Beispiel könnte regelmäßiges Gurgeln möglicherweise verhindern, dass viele Coronaviren die Lunge erreichen, vermutet der Experte. Wenn sich weniger Viren im Hals vermehren, könnte der Verlauf der Infektion auch einfacher sein.

Lesen Sie weiter nach der Anzeige

Mundwasser wirksam gegen Coronavirus

Dies ist wissenschaftlich noch nicht belegt. Gesundheitsminister Jens Spahn geht aber auch davon aus, dass das Risiko einer Koronainfektion im privaten Sektor möglicherweise durch Gurgeln verringert werden kann. Die Idee dahinter ist, dass das Gurgeln mit Mundwässern aus ätherischen Ölen, die in Alkohol oder sogar Speisesalz gelöst sind, die Viruslast in Mund und Rachen senken sollte, sagte Spahn im Dezember.

Bonner Wissenschaftler hatten im Sommer festgestellt, dass im Handel erhältliche Mundwässer Sars-CoV-2-Viren nach 30 Sekunden manchmal vollständig verschwinden lassen. Experimente in Zellkulturen hatten dies gezeigt. Für die Studie in Rostock ist nun zu prüfen, ob dies auch für den Menschen gilt. „Wir suchen Leute für die Studie, die bereits positiv auf das Coronavirus getestet wurden und dann prüfen möchten, ob diejenigen, die regelmäßig mit alkoholhaltigen Mundwässern gurgeln, früher negativ testen“, erklärt Reisinger.

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Details
Quellen