Impfstoffe werden im Nahen Osten zu Machtinstrumenten

Jerusalem. In normalen Zeiten sichern Öl und Waffen die politische Macht im Nahen Osten. Inmitten einer globalen Pandemie hat sich eine andere Währung als bedeutend erwiesen: Corona-Impfstoffe. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hofft, seine Wiederwahl mit einer erfolgreichen Impfkampagne und der erhofften Normalisierung des Lebens zu sichern. Impfdosen spielten auch eine Rolle bei einem mysteriösen Austausch von Gefangenen zwischen Syrien und Israel und konnten über das politische Schicksal des palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas entscheiden. Video Israel: Dank der Impfung ist ein normales Leben langsam wieder möglich Das öffentliche Leben in Israel kehrt zurück. Umfangreiche Impfungen können Einkaufszentren und Fitnessstudios im …
Jerusalem. In normalen Zeiten sichern Öl und Waffen die politische Macht im Nahen Osten. Inmitten einer globalen Pandemie hat sich eine andere Währung als bedeutend erwiesen: Corona-Impfstoffe. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hofft, seine Wiederwahl mit einer erfolgreichen Impfkampagne und der erhofften Normalisierung des Lebens zu sichern. Impfdosen spielten auch eine Rolle bei einem mysteriösen Austausch von Gefangenen zwischen Syrien und Israel und konnten über das politische Schicksal des palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas entscheiden. Video Israel: Dank der Impfung ist ein normales Leben langsam wieder möglich Das öffentliche Leben in Israel kehrt zurück. Umfangreiche Impfungen können Einkaufszentren und Fitnessstudios im …

Jerusalem. In normalen Zeiten sichern Öl und Waffen die politische Macht im Nahen Osten. Inmitten einer globalen Pandemie hat sich eine andere Währung als bedeutend erwiesen: Corona-Impfstoffe.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hofft, seine Wiederwahl mit einer erfolgreichen Impfkampagne und der erhofften Normalisierung des Lebens zu sichern.

Impfdosen spielten auch eine Rolle bei einem mysteriösen Austausch von Gefangenen zwischen Syrien und Israel und konnten über das politische Schicksal des palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas entscheiden.

Video

Israel: Dank der Impfung ist ein normales Leben langsam wieder möglich

Das öffentliche Leben in Israel kehrt zurück. Umfangreiche Impfungen können Einkaufszentren und Fitnessstudios im Land wieder eröffnen. © Reuters

Israel hat derzeit die schnellste Impfkampagne der Welt. Mehr als die Hälfte der 9,3 Millionen Einwohner hat mindestens eine Dosis erhalten, rund ein Drittel sogar zwei. Und das in weniger als zwei Monaten.

In Israel Impfstoff für alle

Im Gegensatz zu Europa und den USA stehen die Impfstoffe in Israel jedem zur Verfügung, der sie möchte. Kliniken bieten jetzt kostenlose Mahlzeiten und Cappuccinos an, um die Bereitschaft der Menschen zur Impfung zu erhöhen. Mit Erfolg: Die Zahl der Neuinfektionen und schweren Verläufe sinkt.

Infolgedessen konnten die Behörden am Sonntag nach einer zweimonatigen Sperrung zahlreiche Beschränkungen aufheben. Geschäfte und Einkaufszentren wurden eröffnet und die Schulen unterrichten wieder. Alle Schulen und Restaurants sollen in den kommenden Wochen pünktlich zu den Parlamentswahlen am 23. März wiedereröffnet werden.

„Das Timing kommt ihm zugute“, sagt der Politikwissenschaftler Gideon Rahat von der Hebrew University of Jerusalem. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob dies ausreicht, um seinen laufenden Korruptionsprozess und die trostlose wirtschaftliche Situation zu vergessen. Viel wird von Netanyahus Fähigkeiten abhängen, erklärt der Experte. „Er wird die ganze Zeit über die Impfungen sprechen.“ Seine Kritiker hingegen würden sich lieber auf sein Fehlverhalten im vergangenen Jahr konzentrieren.

Hunderttausende verloren Arbeitsplätze

Während der Sperrungen in Israel verloren Hunderttausende Menschen ihre Arbeit und Unternehmen gingen bankrott. Die Öffentlichkeit reagierte auch verärgert auf die Missachtung von Beschränkungen, insbesondere unter den Ultraorthodoxen, die eine wichtige politische Säule des Premierministers darstellen. Es wurde auch kritisiert, dass Netanyahu den internationalen Flughafen zu spät geschlossen hat, wodurch sich Virusvarianten verbreiten konnten.

Der Premierminister lässt sich nicht abschrecken und legte am Samstag die grüne Impfbescheinigung vor, mit der geimpfte Personen wieder an kulturellen Veranstaltungen teilnehmen, ins Ausland fliegen oder Fitnessclubs besuchen können. Alle nicht geimpften Personen sind von diesen Annehmlichkeiten ausgeschlossen. „Ich fordere alle, die noch nicht geimpft wurden, auf, sich impfen zu lassen“, sagte der Regierungschef in einem Fitnesscenter in Tel Aviv. „Sie haben dann den grünen Pass und profitieren davon.“

International wurde Israel gerügt, weil die Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen weitgehend vom israelischen Impfprogramm ausgeschlossen sind.

Berichten zufolge zögerte Netanjahu jedoch nicht, Russland rund 1,2 Millionen US-Dollar für den Kauf von Impfstoffdosen zu zahlen, die an Menschen in Syrien verabreicht werden sollen. Der Deal war Teil eines Deals zur Befreiung einer in Damaskus gefangenen israelischen Frau. Zumindest wurde dies in den israelischen Medien berichtet, das Büro des Premierministers äußerte sich nicht dazu.

Netanjahu weicht Fragen aus

Netanjahu entging auch Fragen über den angeblichen Deal. Es sei keine israelische Impfstoffdosis nach Syrien geliefert worden, sagte er einfach. Er wollte nichts darüber sagen, ob Israel Russland für Impfdosen bezahlt hat.

Es ist legitim, wenn die israelische Regierung von der Norm abweicht und in einer anderen Währung zahlen will, schrieb der israelische Korrespondent Yoav Limor in der Tageszeitung „Israel Hayom“. „Aber die Entscheidung, es zu vertuschen, ist erstaunlich und besorgniserregend. Offensichtlich fühlte sich jemand nicht wohl damit, dass dies ans Licht kam. „“

Die Diskrepanz zwischen der eigenen erfolgreichen Impfkampagne und der Versorgung der Palästinenser hat Kritik in den Reihen der Vereinten Nationen und der Menschenrechtsorganisationen ausgelöst. Sie argumentieren, dass Israel auch für die Impfung der Menschen in den palästinensischen Gebieten verantwortlich ist.

Israel erklärte dagegen, dass dies nach den derzeitigen Abkommen nicht der Fall sei. Ahmad Tibi, ein bekannter arabischer Abgeordneter im israelischen Parlament, schrieb auf Twitter: „Müssen wir darauf warten, dass eine jüdische Person die Grenze zum Gazastreifen überquert, um Impfungen zu erhalten?“

Abbas in Schwierigkeiten

Der palästinensische Präsident Mahmoud Abbas hatte bisher Schwierigkeiten, Impfstoffe zu organisieren. Er hat bisher 2.000 Dosen von Israel erhalten, um medizinische Mitarbeiter im Westjordanland zu impfen, und 10.000 Dosen von Russland.

Im Gegensatz dazu veranlasste einer seiner größten Rivalen, Mohammed Dahlan, 20.000 Dosen des russischen Impfstoffs Sputnik V aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zu versenden. Ein Teil des Schrittes schien dazu zu führen, dass Abbas vor den geplanten Parlamentswahlen im Mai schlecht aussah.

Dahlan hat seine Position und politische Präsenz gestärkt, schrieb der Journalist Mustafa Ibrahim. „Dies ist Teil der Kampagne und unterstützt die Gruppe, die die Hilfe bereitgestellt hat.“

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Details
Quellen