Leckere Rezepte und interessante Fakten über lokalen Wirsing

Wirsing ist ein beliebtes Gemüse, besonders im Herbst und Winter. Der gesunde Kohl ist auch zu anderen Jahreszeiten erhältlich – schmeckt dann aber etwas anders und ist auch optisch anders. Hier finden Sie einige Tipps zur Zubereitung, Rezeptideen und interessante Fakten zum Wirsing. Wirsing: Tipps zur Zubereitung Hobbyköche können Wirsing roh, blanchiert, gefüllt oder gedämpft zubereiten. In jedem Fall sollten Sie frischen Wirsing verwenden, dessen Blätter noch knusprig sind. Die äußeren Blätter und der Stiel werden während der Vorbereitung entfernt. Wenn der Wirsing fein geschnitten ist, eignet er sich sogar als Rohkost – insbesondere für die frühen Sorten. Wintergemüse hält …
Wirsing ist ein beliebtes Gemüse, besonders im Herbst und Winter. Der gesunde Kohl ist auch zu anderen Jahreszeiten erhältlich – schmeckt dann aber etwas anders und ist auch optisch anders. Hier finden Sie einige Tipps zur Zubereitung, Rezeptideen und interessante Fakten zum Wirsing. Wirsing: Tipps zur Zubereitung Hobbyköche können Wirsing roh, blanchiert, gefüllt oder gedämpft zubereiten. In jedem Fall sollten Sie frischen Wirsing verwenden, dessen Blätter noch knusprig sind. Die äußeren Blätter und der Stiel werden während der Vorbereitung entfernt. Wenn der Wirsing fein geschnitten ist, eignet er sich sogar als Rohkost – insbesondere für die frühen Sorten. Wintergemüse hält … (Symbolbild/NAG)

Wirsing ist ein beliebtes Gemüse, besonders im Herbst und Winter. Der gesunde Kohl ist auch zu anderen Jahreszeiten erhältlich – schmeckt dann aber etwas anders und ist auch optisch anders. Hier finden Sie einige Tipps zur Zubereitung, Rezeptideen und interessante Fakten zum Wirsing.

Wirsing: Tipps zur Zubereitung

Hobbyköche können Wirsing roh, blanchiert, gefüllt oder gedämpft zubereiten. In jedem Fall sollten Sie frischen Wirsing verwenden, dessen Blätter noch knusprig sind. Die äußeren Blätter und der Stiel werden während der Vorbereitung entfernt. Wenn der Wirsing fein geschnitten ist, eignet er sich sogar als Rohkost – insbesondere für die frühen Sorten. Wintergemüse hält viele ihrer Nährstoffe für kurze Zeit roh oder gekocht, aber beim Kochen bleibt viel übrig.

Wirsing schmeckt gut in einem Eintopf, als Gemüse und als Kohlroulade. Kurz angebraten bekommt es ein schön geröstetes Aroma. Beim Kochen schrumpfen die Blätter stark, lassen Sie sich also nicht von der Größe eines Kopfes täuschen. Wie bei vielen Kohlsorten besteht auch bei Wirsing eine Gefahr: Das Essen kann zu Gas führen. Auf der anderen Seite hilft es, dem Wirsing-Kohlgericht ein wenig Kümmel hinzuzufügen. Die drei folgenden Rezepte zeigen, mit welchen Zutaten auch Wirsing viel schmecken kann.

Einfaches Wirsingkohlrezept

Dieses köstliche Gericht kann schnell und ohne viele Zutaten zubereitet werden: Wirsing mit Speck und Sahne, präsentiert auf der Website zu-faul-zum-kochen.de. Schneiden Sie zuerst den Wirsing und waschen Sie ihn gründlich. Dann die Zwiebel und den Speck in Würfel schneiden und schwitzen. Dann legen Sie den Wirsing in die Pfanne und schwitzen Sie es auch. Mit 125 Millilitern Brühe und 200 Millilitern Sahne ablöschen. Den Wirsing bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss mit Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Knoblauch und Zucker würzen. Das Gericht eignet sich als Beilage zu Kartoffeln oder Fleisch.

Wirsing Kohlröllchen

Die Kohlblätter sind ideal, um etwas darin einzuwickeln – und um Rouladen zu machen. Der Instagram-Nutzer „silberthal_de“ präsentiert beispielsweise das Rezept „Wirsingkohlröllchen in Tomatensauce“: Vier Wirsingkohlblätter blanchieren. Semmelbrösel in einer Schüssel mit Milch einweichen. Zwiebeln schneiden und anbraten. In der Zwischenzeit Ei, Senf und Zitronenschale mischen. Das Hackfleisch, die zerkleinerten Semmelbrösel, die Zwiebeln und das Ei mischen und würzen. Die Mischung wird zur Füllung für die Rouladen, die mit Küchengarn gebunden sind. Nachdem die Rouladen von allen Seiten gebraten wurden, wird die Tomatensauce zubereitet. Diese besteht aus Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark, Brühe und Tomatenmark. Wenn die Sauce gekocht ist, können die Rouladen bei milder Hitze 20 Minuten lang bei geschlossenem Deckel eingelegt und geschmort werden.

Veganes Rezept für Wirsing und Kartoffelauflauf

Wirsing kann als Zutat in veganen Rezepten verwendet werden. Ein Wirsing- und Kartoffelauflauf wird im Blog „Küchengeschichten“ vorgestellt. Dazu zuerst 500 Gramm Kartoffeln schälen, halbieren und kochen. Die ersten Blätter des Wirsingkohls abziehen und wegwerfen. Waschen und schneiden Sie die hellen und hellgrünen Blätter darunter. 400 g Wirsingkohlblätter in große Streifen schneiden. Dann sieben Minuten kochen lassen. Ofen vorheizen. Eine Zwiebel in Würfel schneiden und glasig braten. Mehl hinzufügen und gut umrühren. Das Mehl anbraten.

Nach und nach 200 Milliliter Gemüsebrühe unter ständigem Rühren hinzufügen. Achten Sie darauf, keine Klumpen zu bilden. Dann 200 Milliliter Haferkuchen (oder Sahne für die nicht-vegane Variante) einrühren und erneut zum Kochen bringen. Lassen Sie die Sauce abkühlen, rühren Sie dann 20 Gramm Hefeflocken oder Parmesan und einen Esslöffel Salz und Pfeffer ein. Die Salzkartoffeln in Scheiben schneiden, einen Teil in eine gefettete Schüssel geben und mit Salz abschmecken. Eine Schicht Wirsingblätter darauf legen und mit Salz abschmecken. Wiederholen Sie diese Schritte, bis alle Kartoffeln und Blätter geschichtet sind. Dann die gekochte Sauce auf dem Gemüse verteilen. Im Ofen ca. 25 Minuten backen, bis der Auflauf braun ist.

Interessante Fakten zum Wirsing: Warum ist Wirsing gesund?

Wie bei anderen Kohlsorten enthält Wirsing viele Vitamine. Wirsingkohl enthält vor allem viel Vitamin E, nämlich bis zu 2500 Mikrogramm pro 100 Gramm. Es gibt auch große Mengen an Vitamin C in Wirsing, 49.400 Mikrogramm pro 100 Gramm Kohl. Es hat also so viel Vitamin C wie eine Zitrone. Der Wirsing enthält auch pflanzliches Eiweiß, sekundäre Pflanzensubstanzen, Folsäure, Ballaststoffe, Senföle, B-Vitamine, Kalium, Phosphor, Mangan, Flavonoide, Carotinoide und Vitamin K. Als Lieferant von Vitaminen war Kohl von großer Bedeutung für viele Jahre, besonders im Winter.

Wie schmeckt Wirsing?

Wirsing schmeckt nicht so bitter wie Rosenkohl und ist auch feiner als Rot- und Weißkohl. Aromatisch, leicht nussig und mild – besonders aufgrund der darin enthaltenen Senföle. Der Geschmack variiert jedoch je nach Jahreszeit. Die robuste Winterwurst hat einen würzigen Geschmack, der intensiver ist als der der zarten Sommer- oder Frühlingswurst.

Ist Wirsing für eine Diät gut?

Aufgrund seines hohen Wassergehalts ist die Kohlsorte kalorienarm. Mit fast null Gramm Fett und wenigen Kohlenhydraten kann Kohl Ihnen beim Abnehmen helfen. Zum Beispiel kann es mit Chili zubereitet werden – das scharfe Chili-Gewürz hilft Ihnen auch beim Abnehmen, da es den Stoffwechsel anregt und Kalorien verbrennt.

Hier ist ein Rezept, das auf eatsmarter.de vorgestellt wird: Wirsing mit Chili. Das Diätrezept ist schnell zuzubereiten: Schneiden Sie ein Kilo Wirsing in etwa einen Zentimeter breite Streifen und blanchieren Sie es zwei bis drei Minuten lang in kochendem Salzwasser. Dann abtropfen lassen und kalt abkühlen lassen. Zwei rote Chilischoten längs halbieren und in Streifen schneiden sowie drei Knoblauchzehen und eine Zwiebel. Die gehackten Chilis, den Knoblauch und die Zwiebeln etwa eine Minute braten und leicht anbräunen lassen. Dann den Wirsing untermischen und kurz anbraten. Gießen Sie 125 Milliliter Brühe und kochen Sie diese bei mittlerer Hitze etwa fünf Minuten lang bedeckt. Dann mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und einer Prise frisch geriebener Muskatnuss würzen.

Wann können Sie Wirsing kaufen?

Wirsing ist das ganze Jahr über erhältlich, es gibt jedoch verschiedene Sorten: Der erste Wirsing des Jahres, der Adventswirsing, wird im April geerntet. Dann kommen Frühlings- und Sommerwurst auf den Markt. Die Herbstverdrahtung wird je nach Wetterlage von August bis Februar geerntet. Von März bis Mai verkaufen die Märkte weniger Wirsing, aber auch zu dieser Jahreszeit wird der Kohl in einigen Geschäften aufbewahrt.

Wo wird Wirsing angebaut?

Wirsing stammt ursprünglich aus Ländern rund um das Mittelmeer. Es wird jetzt auch in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich, Polen und Russland angebaut.

Welche Gewürze passen gut zu Wirsing?

Kümmel, Paprika und Curry passen besonders gut zu Wirsing, ebenso wie Muskatnuss. Der Wirsing-Geschmack wird auch mit Schmalz und Speck verstärkt. Thymian, Koriander und Chilischoten geben dem Wirsing auch eine interessante Note.

Was ist der Unterschied zwischen Wirsing und Grünkohl?

Wirsing und Grünkohl sehen ähnlich aus, aber sie sind verschiedene Pflanzen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie Wintergemüse sind und viele Vitamine enthalten. Grünkohl hat lockige, eher längliche Blätter, während die Blätter des Wirsingkohls groß und wellig sind. Grünkohl wächst an Stielen, während Wirsing wie die meisten Kohlsorten am Boden in runder Form wächst.

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Details
Quellen