Neues Beratungsangebot für Jugendliche und Eltern im Landkreis Leipzig: Troublespace bietet einen geschützten Raum für Online-Beratungen

Ein geschützter Raum für Jugendliche im Landkreis Leipzig
Manchmal gibt es Probleme oder Sorgen, die man lieber mit sich selbst ausmacht. Oft kehrt sich der oder die Betreffende dann in sich. Genau hier setzt das neue Beratungsangebot Troublespace an und bietet Jugendlichen und Eltern im Landkreis Leipzig einen geschützten Raum, um über Probleme zu sprechen. Das Besondere: Troublespace ist keine herkömmliche Beratungsstelle, sondern eine Online-Plattform.
So läuft die Beratung ab
Die Beratung bei Troublespace ist einfach und unkompliziert. Auf www.troublespace.de kann man einen Termin für einen Chat vereinbaren. Es wird auch ein Videochat angeboten, jedoch hat sich gezeigt, dass dies oft eine Hemmschwelle darstellt. Das Beratungsangebot richtet sich vor allem an Jugendliche und Eltern. Typische Fragen von Eltern drehen sich beispielsweise um das Schwänzen der Schule oder die Handynutzung. Jedoch sind die virtuellen Gesprächsräume für jedes Thema offen. Bei Bedarf können die Beraterinnen auch Kontakte zu etablierten Beratungsstellen herstellen, falls ein einfaches Gespräch nicht ausreicht.
Troublespace ist eine Erstberatung
Das Projekt Troublespace wurde Anfang des Jahres gestartet und wird für drei Jahre von der deutschen Fernsehlotterie finanziert, sodass die Nutzung für die Nutzerinnen und Nutzer kostenlos ist. Die Webseite dient als Erstberatung und kann von Montag bis Donnerstag zu den vereinbarten Terminen genutzt werden. Zukünftig ist auch ein Gruppenchat geplant, bei dem monatlich ein bestimmtes Thema im Fokus steht. Die Themen werden jedoch nicht vorgegeben, sondern durch eine Umfrage auf der Webseite festgelegt. Zusätzlich gibt es ein besonderes Angebot für den Sonntagmorgen: die erste Online-Afterhour am 5. November um 8 Uhr früh, die zu einer möglichen Begleitung für Jugendliche im ländlichen Raum werden soll.
Anonymität im geschützten Chat
Die Anmeldung bei Troublespace erfolgt nur mit einer E-Mail-Adresse. Es müssen weder ein Name noch das Alter angegeben werden. Die Frauen hinter dem Projekt legen großen Wert auf einen geschützten Raum und bieten somit die Möglichkeit der Anonymität.
Details | |
---|---|
Quellen |