Restalkohol berechnen - wann kann ich noch Auto fahren, welche Strafen gibt es?

„Nicht trinken und fahren“, „Kein Alkohol hinter dem Lenkrad“ – dieser Slogan aus einer Kampagne von 1993 gilt heute wie damals. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die von der Polizei in Deutschland verzeichneten Alkoholunfälle seit Jahren stetig rückläufig, aber insbesondere junge Fahrer unterschätzen häufig die Gefahren und setzen sich trotz des Alkoholgehalts im Blut ans Steuer. Der Einfluss von Alkohol erhöht das Selbstvertrauen und die Risikobereitschaft, aber Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit werden verringert. Mit fatalen Folgen für die Verkehrsteilnehmer.
Um dies zu verhindern, sind in den Straßenverkehrsvorschriften (StVO) sogenannte Alkoholgrenzwerte festgelegt. Sie gelten sowohl für Fahrer als auch für Radfahrer. Hier erfahren Sie, wie hoch die Alkoholgrenze ist und wie Sie Ihren eigenen Alkoholgehalt bestimmen können.
Restalkohol berechnen: So funktioniert der Alkoholrechner
Mit Hilfe eines Blutalkoholrechners können Sie mit wenigen Daten feststellen, wie viel Blutalkohol nach einer bestimmten Menge Alkohol im Blut ist. Notwendige Informationen sind Geschlecht und Körpergewicht, Körpergröße und die Zeit seit Beginn des Alkoholkonsums.
Sie geben auch die Art des Alkohols (Wein, Bier oder Schnaps), die Menge und den entsprechenden Alkoholgehalt in Prozent ein. Der Computer ermittelt dann den Restalkohol im Blut.
Hinweis: Bei der Berechnung des Pro-Mille-Werts werden ungefähre Daten für Erwachsene ausgegeben, die einen groben Trend liefern, aber kein genaues Ergebnis darstellen. Ihr Alkoholkonsum kann durch zahlreiche andere Faktoren wie Krankheit, Medikamenteneinnahme oder individuelle physiologische Eigenschaften beeinflusst werden. Bitte benutzen Sie den Taschenrechner nicht, um herauszufinden, ob Sie noch fahrbereit sind oder nicht.
Alkohol im Blut: Wann kann ich noch fahren?
Die Alkoholgrenze in Deutschland liegt bei 0,5. Sanktionen können jedoch verhängt werden, wenn der Wert von 0,3 Promille überschritten wird – vorausgesetzt, der Fahrer gefährdet zu diesem Zeitpunkt den Verkehr oder macht sich durch ungewöhnliches Fahren bemerkbar.
Für Fahranfänger gilt ein strengeres Alkohollimit. Solange Sie sich in der Probezeit befinden oder ein Verkehrsteilnehmer unter 21 Jahren sind, gilt die Alkoholgrenze von 0,0.
Katalog der Geldbußen für Alkohol am Steuer: Was sind die möglichen Folgen?
Betrunkene Fahrer gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Autofahren ist trotz Alkohol im Blut nur dann legal, wenn der Fahrer nur sehr wenig getrunken hat. Das Fahren unter Alkoholeinfluss ist in Deutschland jedoch oberhalb einer gesetzlich festgelegten Alkoholgrenze verboten. Verstöße können zu Geldstrafen und Fahrverboten führen.
Bußgeldkatalog 2020: Bußgelder, Punkte und Fahrverbote
Verletzung der 0,5-Alkohol-Grenze beim ersten Mal: 500 Euro Geldstrafe, zwei Punkte, ein Monat Fahrverbot Verletzung der 0,5-Alkohol-Grenze beim zweiten Mal: 1000 Euro Geldstrafe, zwei Punkte, drei Monate Fahrverbot Verletzung der 0,5-Alkohol-Grenze beim Fahren Drittes Mal: 1500 Euro Geldstrafe, zwei Punkte, drei Monate Fahrverbot Gefährdung des Verkehrs unter Alkoholeinfluss (ab 0,3 Promille): drei Punkte, Entzug des Führerscheins, Inhaftierung oder Geldstrafe Alkoholgehalt im Blut ab 1,1 Promille : drei Punkte, Entzug des Führerscheins, Freiheitsstrafe oder Geldstrafe
Alkohol und Radfahren: Was ist die Alkoholgrenze für Radfahrer?
Als reguläre Verkehrsteilnehmer unterschreiten Radfahrer auch die Alkoholgrenze. Dies ist jedoch etwas höher eingestellt, da Radfahrer ein geringeres potenzielles Risiko darstellen als Pkw- und Lkw-Fahrer. Dennoch ist das alkoholische Radfahren in Flensburg auch mit Geldstrafen und Punkten bedroht.
Die Alkoholgrenze für Radfahrer liegt bei 1,6 Promille. Im Falle eines Verstoßes: drei Punkte in Flensburg, eine Geldstrafe und eine Anordnung an die MPU. Achtung: Jeder, der unter Alkoholeinfluss einen Unfall auf seinem Fahrrad hat oder wegen eines abnormalen Fahrstils angehalten wird, kann unter bestimmten Umständen eine Strafanzeige mit einem Blutalkoholspiegel von 0,3 erhalten.
Gibt es eine Blutalkoholgrenze für Fußgänger?
Nein, Fußgänger sind von der StVO-Alkoholgrenze ausgenommen. Dies ist jedoch keine Freikarte, da Fußgänger rechtliche Konsequenzen haben, wenn sie den Straßenverkehr stören. Hier kommt die Führerscheinverordnung (FeV) ins Spiel. Bei begründetem Verdacht auf Alkoholmissbrauch können Konsequenzen wie eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU), ein Fahrverbot oder sogar der Entzug des Führerscheins die Folge sein.
Alkohol abbauen: Wann werde ich wieder nüchtern sein?
Je nach Alkoholkonsum und individuellen Umständen kann es einige Stunden dauern, bis der Alkoholgehalt im Blut vollständig abgebaut ist. Es gibt keine allgemeine Antwort auf die Frage, wann Sie wieder nüchtern und somit fahrbereit sein werden. Obwohl es eine Faustregel gibt, nach der Frauen durchschnittlich 0,1 pro Mille pro Stunde und Männer 0,1 bis 0,2 pro Mille pro Stunde aufschlüsseln, dienen diese Werte nur als grobe Richtlinie.
Übrigens ist es nicht möglich, schneller zu nüchtern, zum Beispiel mit einer kalten Dusche, schwarzem Kaffee oder anderen vermeintlichen Hausmitteln. Es ist medizinisch erwiesen, dass der Körper Alkohol mit konstanter Geschwindigkeit abbaut.
Details | |
---|---|
Quellen |