Stadtrat genehmigt Doppelbudget 2021/2022 mit einem Volumen von 2 Milliarden Euro - Stadt Leipzig

Andererseits war 2019 mit seiner guten wirtschaftlichen Stärke und dem sprudelnden Steuereinkommen das erfolgreichste Jahr für den Leipziger Haushalt. Mit dem Fortschreiten des Koronavirus Anfang 2020 änderte sich die Situation plötzlich. Das Doppelbudget 2021/2022 stand vor der Herausforderung, die Koronapandemie zu meistern und gleichzeitig in wichtige zukünftige Themen zu investieren.

„Es ist wirklich ein schwieriger Spagat“, sagt Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung über das verabschiedete Doppelbudget. „Einerseits wollen wir die Folgen der Koronapandemie für Leipziger Bürger, Unternehmen, Verbände und Vereine so gering wie möglich halten. Andererseits dürfen wir künftige Generationen nicht zu sehr belasten. Gleichzeitig müssen wir.“ Wir müssen auch mit der Zeit gehen und über das Virus nachdenken. Geld in wichtige zukünftige Themen zu investieren ist wichtig für unsere Stadt, weil es die regionale Wirtschaft ankurbelt. Wir rechnen mit einem weiteren bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung ab 2022 und den folgenden Jahren. „

Mit einem Investitionsvolumen von rund 600 Millionen Euro in beiden Jahren werden wirtschaftliche Impulse und Bedürfnisse in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Mobilität, Bildung, digitale Infrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung berücksichtigt. Es gibt auch Projekte für Wohnen, Gesundheit, Kultur und Sport. Der Ausbau der Kindertagesstätten- und Schulkapazitäten bleibt für die Stadt Leipzig der Investitionsschwerpunkt.

Sparmaßnahmen machen keinen Sinn

„Durch die Pandemie wurden die wichtigsten Einnahmequellen der Stadt massiv gekürzt und ein finanzielles Loch in den Haushalt gerissen“, sagt Finanzbürgermeister Torsten Bonew. „Umso wichtiger war es, sich von der Pandemie nicht bremsen zu lassen und entsprechende Investitionen voranzutreiben. Ein harter Sparkurs wäre für eine innovative und wachsende Stadt wie Leipzig ein Gift gewesen. Durch die Aufnahme von Krediten konnten wir dies kompensieren Für Einnahmen und Ausgaben so viel wir wollten Wir haben einen ausgeglichenen und vorsichtigen Weg gefunden. Trotzdem muss ich betonen, dass es ein sehr schwieriger Balanceakt ist. Man könnte auch sagen, dass es der Tanz auf dem Vulkan ist. Wenn wir das nicht tun Gemeinsam erfolgreich sein, die Wirtschaft der Stadt Um sich nachhaltig zu erholen, stehen wir vor massiven Haushaltsproblemen. Wir sind alle aufgerufen, die lokale Wirtschaft zu unterstützen, schließlich haben wir auch die Verantwortung für zukünftige Generationen. “

Details
Quellen