TARGOBANK trotz Herausforderungen: Rekordgewinne und Wachstumspläne

TARGOBANK setzt 2024 ihren Wachstumskurs fort und erzielt ein Jahresergebnis von 607 Millionen Euro trotz Marktchallenges.
TARGOBANK setzt 2024 ihren Wachstumskurs fort und erzielt ein Jahresergebnis von 607 Millionen Euro trotz Marktchallenges.

TARGOBANK: Stärkung der regionalen Wirtschaft und gesellschaftliches Engagement im Fokus

24.04.2025 – 12:00

Düsseldorf (ots)

In den herausfordernden Bedingungen des Jahres 2024 hat die TARGOBANK nicht nur ein bemerkenswertes finanzielles Ergebnis erzielt, sondern auch ihr Engagement für die Region und das gesellschaftliche Wohl unter Beweis gestellt. Mit einem Jahresüberschuss von 607 Millionen Euro vor Steuern, welcher vier Jahre in Folge allein in der Höhe von über einer halben Milliarde Euro liegt, zeigt die Bank ihre Widerstandsfähigkeit. Das Wachstum ist nicht nur auf die Finanzzahlen beschränkt; auch die Initiativen zur Stärkung der Gemeinschaft und zur Förderung von Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt dieser Entwicklung.

Die TARGOBANK hat ihre Bilanzsumme um 7 Prozent auf 44,9 Milliarden Euro erhöht und setzt mit einem Rekordwert bei den Privatkundenkrediten in Höhe von 19,7 Milliarden Euro, der eine Steigerung von 7 Prozent bedeutet, auf eine nachhaltige Expansion. Diese Erfolge reflektieren nicht nur die Fähigkeit der Bank, sich den Marktentwicklungen anzupassen, sondern auch, wie stark ihre kundennahe Ausrichtung zur Diversifizierung ihrer Dienstleistungen beiträgt.

„Wir sind fest entschlossen, unsere Transformation zu einer Universalbank voranzutreiben und dabei auch die gesellschaftliche Verantwortung ernst zu nehmen“, betont Isabelle Chevelard, die Vorstandsvorsitzende. Durch die Integration von sozialen Projekten und ökologischen Initiativen in die Unternehmensstrategie zeigt die TARGOBANK, dass ökonomische Zielsetzungen Hand in Hand mit sozialer Verantwortung gehen können.

Ein wesentlicher Aspekt dieser Verantwortung manifestiert sich in der Gründung eines erweiterten CSR-Teams, das sich aktiv für soziale und ökologische Projekte engagiert. Dazu gehört auch die finanzielle Unterstützung von Initiativen wie dem DU_Kultur|en_Festival in Duisburg. Zudem hat die Bank im Rahmen ihrer gesellschaftlichen Dividende Mittel für einen besseren Moorschutz bereitgestellt und plant, ihre Mitarbeiter im Bereich Klimaschutz weiterzubilden.

Mit einer Steigerung der Mitarbeitendenzahl um knapp 3 Prozent auf über 7.400 ist die TARGOBANK nicht nur ein stabiler Arbeitgeber, sondern auch ein Teil des regionalen Wirtschaftswachstums. Das Unternehmen hat 216 neue Auszubildende und dual Studierende in seine Reihen aufgenommen, was den Fokus auf die Ausbildung junger Talente verdeutlicht.

Die Implementierung digitaler Prozesse hat nicht nur das Aufwands-Ertrag-Verhältnis auf hervorragende 46,3 Prozent weiter gesenkt, sondern bietet auch den Kund*innen eine verbesserte Nutzererfahrung. Damit wird deutlich, wie wichtig es der TARGOBANK ist, ihren Service kontinuierlich zu optimieren und gleichzeitig den persönlichen Kontakt zu den Kund*innen aufrechtzuerhalten.

Über ihre Kernkompetenz im Privatkundenbereich hinaus wird auch der Geschäfts- und Firmenkundenbereich kontinuierlich ausgebaut. Die geplante Akquisition der Oldenburgischen Landesbank verdeutlicht das Bestreben, die Position unter den Top 10 der privaten Banken in Deutschland zu festigen.

Insgesamt spiegelt das Jahr 2024 die Erfolge der TARGOBANK in einem sich offenbar wandelnden Markt wider, in dem sie nicht nur als wirtschaftlicher Akteur auftritt, sondern auch die Verantwortung für eine positive gesellschaftliche Entwicklung in ihren Regionen übernimmt. Diese duale Strategie wird sicher noch viele Früchte tragen und unterstreicht, dass Nachhaltigkeit und finanzieller Erfolg in einer globalisierten Welt Hand in Hand gehen können.

Für weitere Informationen: www.targobank.de

Original-Content von: TARGOBANK AG, übermittelt durch news aktuell

Details
Quellen