Tipps bei Kälte: Halten Sie Smartphones warm

Göttingen. Kälte ist einer der schlimmsten Feinde eines Handys. Spätestens wenn das Thermometer Minusgrad anzeigt, sollten Sie Ihr Smartphone so warm wie möglich aufbewahren, damit es funktionsfähig bleibt. Das Telekommunikationsportal „Teltarif.de“ weist darauf hin.
Normalerweise bedeutet dies: Tragen Sie Ihr Smartphone bei Kälte so nah wie möglich am Körper, dh bevorzugen Sie Innentaschen für Hosen oder Jacken gegenüber Außentaschen, Rucksäcken oder Handtaschen. Oder gönnen Sie dem Gerät eine Handysocke oder eine Neoprenhülle, die vor Schnee und Wasser schützt.
10 Grad nach oben ist ideal für die Batterie
Der ideale Temperaturbereich für Batterien liegt ab 10 Grad Celsius, erklären die Experten. In diesem Temperaturbereich ist die Leistung fast immer optimal und die Ladekapazität leidet nicht. Wenn es unter 10 Grad oder sogar unter den Gefrierpunkt fällt, nimmt die Kapazität des Akkus und damit die Laufzeit des Smartphones schnell ab.
Je nach Technologie besteht auch die Gefahr von Problemen mit dem Display des Mobiltelefons bei Kälte. Laut Informationen wirken sich Gefriertemperaturen auf Smartphones mit IPS- oder TFT-Bildschirmen aus Flüssigkristallen schneller negativ aus als auf Geräten mit AMOLED-Displays. Diese Technologie funktioniert mit organischen Leuchtdioden, die der Kälte besser trotzen.
Schock, wenn sich die Temperatur ändert
Ein weiterer guter Grund, elektronische Geräte warm zu halten, sind die möglichen Folgen eines Temperaturschocks, wenn Sie mit dem eiskalten Gerät in einen beheizten Raum kommen. Dann kann sich Kondenswasser bilden. Während die Feuchtigkeit an der Außenseite des Geräts kein Problem darstellt, kann sie im Smartphone beispielsweise dazu führen, dass die Kontakte des Akkus korrodieren – oder die Elektronik noch schlimmer beschädigen.
Wenn das Smartphone eiskalt wird, empfehlen die Experten, das Gerät vorerst nicht zu verwenden und ihm etwas Zeit zum Aufwärmen zu geben.
Vorsicht vor Schnee
Wintersportler sollten beispielsweise besonders darauf achten, dass ihre Handys nicht im Schnee landen. Dies ist besonders schwierig, da es sich schnell in allen Öffnungen, Rissen und Eingängen festsetzt. Das entstehende Schmelzwasser kann dann in den Innenraum eindringen und Schäden verursachen.
Auch wenn das Smartphone über eine Schutzbescheinigung (IP) gegen das Eindringen von Schmutz und Wasser verfügt, sollte man vorsichtig sein, raten Sie den Experten. Die Schutzklassen sind kein Allheilmittel. Wenn das Handy trotz aller Vorsicht im Schnee liegt, empfehlen wir Ihnen, es sofort vorsichtig zu trocknen.
Details | |
---|---|
Quellen |