Wann wird es auftreten und wird es die Koronapandemie stoppen?

Berlin. Das hört sich nicht gut an: Eine Metropole in Brasilien, in der die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung bereits mit dem Coronavirus infiziert sein soll, erlebt derzeit einen zweiten Zusammenbruch des Gesundheitssystems. Der Auslöser ist – nach Monaten relativer Ruhe – wieder Sars-CoV-2. Die Annahme, dass die Herdenimmunität erreicht wurde: widerlegt? Wie tragen Virusmutationen zur Situation bei? Und ist so etwas auch in diesem Land bedroht? Diese Fragen ergeben sich aus Studienergebnissen und Medienberichten zur Lage in Manaus.
Die Nachrichten aus der Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas mit mehr als zwei Millionen Einwohnern lassen Sie aufhorchen: Es mangelt an Krankenhausbetten und Sauerstoff, Patienten werden in andere Bundesstaaten geflogen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) organisierte Hilfslieferungen: Sauerstoff, Thermometer, Schnelltests.
Besonders überraschend an der Entwicklung ist, dass die dortigen Forscher der Ansicht waren, dass die theoretische Schwelle für die Herdenimmunität überschritten wurde: Im Januar schätzten brasilianische Experten in der Zeitschrift Science den Anteil der bis Oktober infizierten Einwohner von Manaus auf über 70 Prozent. Sie hatten Proben von Blutspendern auf Corona-Antikörper untersucht.
Keine einheitliche Schwelle
Herdenimmunität bedeutet Schutz durch die Gemeinschaft: Dies kommt Menschen zugute, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Wenn eine ausreichende Anzahl der Bevölkerung nach einer Krankheit geimpft oder immun ist, breitet sich der Erreger kaum aus – und erreicht weniger anfällige Menschen.
Es gibt jedoch keine einheitliche Schwelle. „Wie viele Immunsysteme tatsächlich erforderlich sind, damit dies funktioniert, hängt davon ab, wie ansteckend die Krankheit ist, wie gut die Impfung funktioniert und wie lange der Impfschutz anhält“, erklärt das Robert Koch-Institut (RKI) in einem Informationsblatt. Bei Sars-CoV-2 ist auch unklar, ob geimpfte Personen das Virus noch übertragen und wie lange eine Immunität anhält.
Trotzdem blieb die Botschaft bei vielen Menschen, dass die Pandemie praktisch aufgehört hat, wenn genügend Menschen durch Impfungen infiziert oder immun geworden sind. Seit dem Frühjahr haben Experten den Anteil, der für den erhofften Effekt notwendig ist, auf zwei Drittel der Bevölkerung geschätzt, rund 67 Prozent. Die Zahl basiert auf der Annahme, dass eine infizierte Person durchschnittlich drei Personen infizieren würde, wenn keine Maßnahmen getroffen würden und niemand immun ist – die Basisreproduktionszahl (Basis-R-Wert).
Corona-Mutationen erhöhen auch die Basisreproduktionszahl
Aber was ist dann in Manaus passiert? In der Zeitschrift „The Lancet“ zitieren Forscher mehrere Erklärungen, die sich nicht gegenseitig ausschließen. Dementsprechend könnten die Schätzungen der Infektionen zu hoch gewesen sein. Die in der ersten Welle erlangte Immunität hätte nach Angaben der Autoren möglicherweise im Dezember wieder nachlassen können. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf Koronavarianten in Manaus, die dem Immunsystem derjenigen entkommen, die sich erholt haben und erneut Infektionen verursachen. Und die offensichtlich ansteckender sind als frühere Formen.
Ein ansteckenderes Virus hat auch eine höhere Basisreproduktionszahl: Die Frühjahrsberechnung, dass eine infizierte Person durchschnittlich drei Personen infiziert, müsste angepasst werden, wenn sich Varianten verbreiten würden. Dies bedeutet, dass die Herdenimmunität nicht bei 67 Prozent erreicht wird, sondern nur bei einem höheren Prozentsatz. Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim berechnete auf ihrem Youtube-Kanal MaiLab, dass der Schwellenwert bei einem Basis-R-Wert von fünf bei etwa 80 Prozent liegen würde.
Video
Spahn erwartet Herdenimmunität in Deutschland „gegen Sommer“
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sagte am Montag, dass allen Deutschen, die bereit sind, bis zum Sommer zu impfen, ein Angebot unterbreitet werde. © Reuters
Kontaktnetzwerke bevorzugen Ausbrüche
Dies sind jedoch theoretische Überlegungen. In der Praxis tragen laut Virologe Christian Drosten viele andere Faktoren wie Kontaktnetzwerke und Frequenz dazu bei. Er sagte kürzlich, dass im „Coronavirus Update“ bei NDR-Info. In Kombination mit milden Koronamaßnahmen treten wahrscheinlich bereits Schutzwirkungen auf, wenn weniger als zwei Drittel der Bevölkerung geimpft werden. Weil sich das Virus hauptsächlich durch Ausbrüche verbreitet. Wenn man sich Übertragungsnetze vorstellt, können wichtige Verbindungen zwischen Ausbrüchen nach einem bestimmten Schwellenwert nicht mehr geschlossen werden.
Manaus: Schwierige Kurse nicht zu erwarten
Über Manaus sagte der Charité-Forscher, dass eine weitere Welle schwerer Verläufe bei einer bereits infizierten Bevölkerung nicht wirklich zu erwarten sei. Andere Experten erwarten auch, dass Patienten im Falle einer zweiten Infektion mildere Symptome bekommen. Drosten bezweifelt daher die Annahme, dass sich in Manaus bereits 2020 eine Herdenimmunität entwickelt hat.
Auf Nachfrage der dpa betont der Epidemiologe Rafael Mikolajczyk vom Universitätsklinikum Halle, dass 30 Prozent der anfälligen Bürger auch viel sind, wenn eine neue Virusvariante so viel ansteckender ist, dass sich die Epidemie wieder ausbreiten könnte. Der Anteil ist groß genug, um ein Gesundheitssystem zu überlasten. In Deutschland hatten bisher wahrscheinlich weniger als 10 Prozent der Bevölkerung Corona – und selbst diese geringe Zahl habe fast zu einer Überlastung geführt, erklärt er. In Deutschland sind offiziell nur rund 2,2 Millionen Fälle registriert – rund 1,8 Prozent der Bevölkerung. Am RKI läuft noch eine Studie zur Anzahl der nicht gemeldeten Fälle.
Epidemiologe: Weit entfernt von Herdenimmunität
„Wir sind noch weit von der Herdenimmunität entfernt, die durch durchgeführte Infektionen entsteht. Insbesondere bei den neuen Varianten ist dies kein realistisches Szenario, und wir beginnen gerade erst mit der Impfung “, sagt Mikolajczyk. Er ist der Ansicht, dass die derzeitigen Maßnahmen fortgesetzt und möglicherweise verschärft werden müssen, damit die Infektionen mit den neuen Varianten nicht exponentiell zunehmen, bevor eine ausreichende Anzahl von Menschen geimpft wurde, um die Zahl der Todesfälle niedrig zu halten. In Deutschland gibt die in Großbritannien gefundene Variante B.1.1.7 derzeit Anlass zur Sorge.
Impfungen bleiben entscheidend
Der Präsident der Gesellschaft für Virologie, Ralf Bartenschlager, sagte kürzlich gegenüber der dpa, dass er die Herdenimmunität durch konsequente Impfungen trotz der Varianten als das entscheidende Mittel zur Bekämpfung der Pandemie betrachte. „Wie weit wir damit kommen werden – ob wir eine vollständige Kontrolle im Sinne der Vermeidung von Infektionen erreichen – kann derzeit nicht abschließend festgestellt werden.
In jedem Fall wird die Herdenimmunität nach Ansicht von Drosten nicht plötzlich erreicht. Er verwies auf die ersten Daten aus Israel, die ermutigend sind: Demnach ist die Rate der Krankenhauseinweisungen in Altersgruppen, in denen etwa jeder zweite geimpft wurde, bereits gesunken.
Wissenschaftler betonen jedoch, dass es selbst in einer Bevölkerung, die im Durchschnitt gut geimpft ist, immer Gruppen gibt, in denen nicht so viele geimpft sind. Selbst eine natürliche Epidemie hinterlässt keine zufällig verteilte Immunität, sagt Mikolajczyk. Dies hinterlässt Bereiche, in denen Ausbrüche auftreten können, sobald das Virus eingeschleppt wird. Die hoch ansteckenden Masern sind seit Jahren ein Beispiel dafür.
Details | |
---|---|
Quellen |