Warum dreht sich bei LVB kein Rad?

Land unter den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) – der Schneefall am Sonntagabend brachte die öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt fast zum Erliegen. „Die ersten Busse fuhren gegen 5 Uhr morgens ab, mussten aber schnell umkehren“, berichtet Unternehmenssprecher Marc Backhaus. Aufgrund von Schneeverwehungen auf den Straßen wurde beschlossen, vorerst alle Buslinien auszusetzen. Mit den Straßenbahnen in Leipzig sieht es nicht viel besser aus. Die Linien 7, 11 und 15 sind seit dem Morgen im „Notbetrieb“ – also nur ab und zu. Alle anderen Straßenbahnlinien sind derzeit außer Betrieb. Wann sich dies wieder ändern wird, kann die LVB noch nicht sagen. Weniger dramatisch …
Land unter den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) – der Schneefall am Sonntagabend brachte die öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt fast zum Erliegen. „Die ersten Busse fuhren gegen 5 Uhr morgens ab, mussten aber schnell umkehren“, berichtet Unternehmenssprecher Marc Backhaus. Aufgrund von Schneeverwehungen auf den Straßen wurde beschlossen, vorerst alle Buslinien auszusetzen. Mit den Straßenbahnen in Leipzig sieht es nicht viel besser aus. Die Linien 7, 11 und 15 sind seit dem Morgen im „Notbetrieb“ – also nur ab und zu. Alle anderen Straßenbahnlinien sind derzeit außer Betrieb. Wann sich dies wieder ändern wird, kann die LVB noch nicht sagen. Weniger dramatisch … (Symbolbild/NAG)

Land unter den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) – der Schneefall am Sonntagabend brachte die öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt fast zum Erliegen. „Die ersten Busse fuhren gegen 5 Uhr morgens ab, mussten aber schnell umkehren“, berichtet Unternehmenssprecher Marc Backhaus. Aufgrund von Schneeverwehungen auf den Straßen wurde beschlossen, vorerst alle Buslinien auszusetzen.

Mit den Straßenbahnen in Leipzig sieht es nicht viel besser aus. Die Linien 7, 11 und 15 sind seit dem Morgen im „Notbetrieb“ – also nur ab und zu. Alle anderen Straßenbahnlinien sind derzeit außer Betrieb. Wann sich dies wieder ändern wird, kann die LVB noch nicht sagen.

Weniger dramatisch als 2010

Glücklicherweise habe es in der Stadt bisher keinen gefürchteten Eisregen gegeben, sagte Backhaus. Die Situation ist weniger dramatisch als beim letzten plötzlichen Einsetzen des Winters im Jahr 2010. „Damals waren die Punkte durch Glatteis eingefroren.“

Im Winterdienst der Leipziger Stadtreinigung sind derzeit 27 große Maschinen und vier kleine Schneepflüge im Einsatz. Quelle: Kempner

Trotzdem haftet die etwas dickere weiße Schicht auf den Straßen immer wieder an den Punkten und blockiert diese. „Besonders an großen Kreuzungen wie vor dem Felsenkeller gibt es Probleme – wo Gleise und Autoverkehr nicht getrennt sind. Dort schieben die Autos den Schnee für uns in die zahlreichen Schalter. Unter anderem haben zwei Pflüge vor der Tatra-Straßenbahn seit 7 Uhr morgens mindestens die drei aktuellen Notwege frei gehalten.

Schalter freilegen: „Eine Sisyphus-Arbeit“

Die Transportunternehmen versuchten, die Punkte erneut mit Schaufeln und Stangen freizulegen. „Dies ist eine Sisyphus-Arbeit. Normalerweise gibt es einige Minuten später neue Schneeverwehungen und Blockaden. „Es ist noch nicht abzusehen, wann der kommunale Reinigungsdienst die Leipziger Straßen räumen wird, damit die Busse wieder fahren können. Der städtische Reinigungsdienst hat der LVB inzwischen einen Schneepflug zur Verfügung gestellt, um die problematischen Kreuzungen für die Straßenbahnen gezielt zu räumen. „Zusammen mit unserem eigenen Pflug starten wir jetzt am Felsenkeller über die Karl-Heine- und Käthe-Kollwitz-Straße in Richtung Stadt“, sagte Backhaus am Sonntag gegen 10.45 Uhr. Hoffentlich könnten bald die Zeilen 1 und 2 und andere dort wieder anfangen.

Freie Fahrspuren sehen anders aus als beispielsweise die Harkortstraße am Sonntagmorgen. Der Leipziger Winterdienst war am Samstag seit 22.30 Uhr ständig in Betrieb. Aber die Straßen waren sehr schnell wieder eingeschneit und wurden von Windböen weggeblasen. Quelle: André Kempner

Der Winterdienst der Leipziger Stadtreinigung habe laut Sprecherin Susanne Zohl am Samstagabend gegen 22.30 Uhr begonnen. „Wir sind mit 27 großen Maschinen, vier kleinen Pflügen und vier Transportern unterwegs.“ Außerdem würden 13 Mitarbeiter von Hand in Problembereiche schaufeln und Kollegen vom Green Spaces Office würden die Hauptwege in den Parks ausbreiten und freimachen.

Die Bürger sollten bitte kein Salz werfen

„Da es kein Glatteis gibt, verwenden wir zum Verteilen nur niedrig dosiertes feuchtes Salz. Auch die Bürger sollten aus Umweltgründen darauf achten, kein Salz zu verbreiten, sondern die in Leipzig zugelassenen Mittel wie Sand, Kies, feuchtes Salz oder andere Winterabfälle zu verwenden. „“

Zohl will die Busse und Straßenbahnen nicht laufen lassen, weil der Winterdienst die Straßen noch nicht geräumt hat. „Nach unseren Informationen kommen einige der LVB nicht einmal aus ihren Depots.“

Sowohl der Stadtreinigungsdienst als auch die Transportunternehmen warnen vor weiteren, möglicherweise massiven Windböen und Schneefällen am Nachmittag. „In Leipzig gibt es den ganzen Sonntag über eine offizielle Sturmwarnung“, betont Backhaus. „Wenn Sie aus zwingenden Gründen nicht ausgehen müssen, ist es am besten, zu Hause zu bleiben.“

Von Jens Rometsch

.

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Details
Quellen