Wunderbare Stille nach vier Jahren im Amt

Washington. Was solltest du tun, was solltest du am Ende dieser vier verrückten und verwirrten Jahre mit Donald Trump sagen?
Letzte Nacht gab Joe Biden eine weise und menschlich beeindruckende Antwort: Stille ist an der Tagesordnung. Schweigen.
Biden hat seinen hoffnungslos übertriebenen Amerikanern einen Moment des Nachdenkens gegeben. Am Vorabend des historischen Machtwechsels in Washington wurden die rund 400.000 Todesfälle durch Korona in den USA mit nächtlichen Beleuchtungen und Glocken in großen und kleinen Städten von New York bis Seattle gefeiert. Eine solche Pause kann, auch wenn sie nur kurz dauert, wunderbare Auswirkungen haben.
Video
Vier Jahre Trump: Meilensteine einer historischen Präsidentschaft
Seit Donald Trump sein Amt im Jahr 2017 angetreten hat, ist auf der internationalen Bühne viel passiert – die Höhen und Tiefen in rascher Folge. © Marc Mensing / RND
Biden wagt es, etwas sehr Altmodisches zu tun
Das Land und seine Leute reiben sich jetzt erstaunt die Augen. Wie kommt es, dass Biden plötzlich so viel Einfluss auf das ganze Land hat, besonders emotional?
Ein idealistischer alter Mann zieht ins Weiße Haus, der ernsthaft glaubt, etwas sehr Altmodisches tun zu können: eine moralisch begründete politische Führung. Biden hält seinen Amerikanern einen Spiegel vor, er erinnert sie an seine eigenen Prinzipien. Waren sie nicht immer hilfsbereite Menschen? Sind sie nicht die Heimat von 40 Prozent aller Nobelpreisträger? Warum sollte eine solche Nation die Corona-Krise nicht bewältigen?
Zusammenhalt statt Zynismus, Patriotismus statt Nationalismus: Biden zeigt, wie alles funktionieren kann – noch bevor er vereidigt wurde.
„Amerika zuerst“ machte China stark
Der Schlüssel zur Lösung vieler anderer Probleme liegt im Umgang der USA mit der Viruskrise. Biden, so hat er oft gesagt, will eine sachliche Zusammenarbeit im Kongress über Parteigrenzen hinweg. Was könnte natürlicher sein, als mit dem 1,9-Billionen-Dollar-Programm zu beginnen, um die Auswirkungen der Pandemie abzufedern? In diesem Bereich könnten bald Zweifel aufkommen, wie hilfreich es sein kann, den ideologischen Rauch wegzublasen und gemeinsam neue Wege zu finden.
Die Pandemie deutet auch eher auf eine internationale Zusammenarbeit als auf eine internationale Konfrontation hin. Die Welt hat nicht vergessen, dass amerikanische Gesundheitsexperten bereits viel Gutes getan haben, zuletzt im Kampf gegen das Ebola-Virus. Im Moment wäre die amerikanische Kofinanzierung globaler Impfinitiativen gegen das Coronavirus besonders wichtig.
Video
Trump möchte Ex-Berater Bannon kurz vor der Übergabe entschuldigen
Bannon wird vorgeworfen, im Zusammenhang mit einer Spendenaktion für den Bau der von Trump getriebenen Grenzmauer zu Mexiko Geld umgeleitet zu haben. © Reuters
Erst jetzt erkennen viele Amerikaner, dass Trump Amerika schwach gemacht hat, indem er auf der internationalen Bühne die Arme verschränkt und nur wiederholt den heiseren Schlachtruf „Amerika zuerst“ ausstößt. Dies gilt insbesondere im Vergleich zu China, das sich gegenüber vielen Ländern als großzügig erwiesen hat – und damit seinen Einfluss rund um den Globus erhöht hat.
Mit gutem Beispiel vorangehen
Ein gewinnendes neues Auftreten Amerikas in der Welt setzt voraus, dass die USA in der Corona-Krise zunächst den Eindruck ihrer eigenen Inkompetenz überwinden. Samantha Power, Barack Obamas ehemaliger UN-Botschafter, der von Biden als künftiger Leiter der Entwicklungshilfeagentur USAID geplant wird, macht auf diesen Zusammenhang aufmerksam. Tatsächlich haben sich die Vereinigten Staaten kürzlich als ein Land erwiesen, das weder bereit noch in der Lage war, anderen zu helfen.
Biden muss das schnell ändern. Er selbst hatte bereits in anderen Zusammenhängen den Satz geprägt, dass Amerika seine globale Führungsrolle „nicht durch ein Beispiel seiner Macht, sondern durch die Macht seines Beispiels“ erreichen würde.
Am Tag der Amtseinführung kann man sagen: Das ist ein wunderbarer Satz, Herr Präsident. Die ganze Welt freut sich auf ein Amerika wie dieses, das neu in die Staatengemeinschaft integriert, hilfreich, weltoffen und auf der Suche nach der besten Lösung ist.
Details | |
---|---|
Quellen |