Ausschreibung für Stadterneuerungsgebiet Georg-Schumann-Straße: Stadtentwicklungsmanagement - Stadt Leipzig

Vor dem Hintergrund der begrenzten Fortsetzung des Landesprogramms bis 2022 sowie der Umsetzung des Maßnahmenkonzepts im Vergleich zum integrierten Stadtentwicklungskonzept 2030 und aufgrund der lokalen Herausforderungen und Umstände sollte das Stadtentwicklungsmanagement so handeln Ein Vermittler zwischen Bewohnern, Hausbesitzern, Sozial- und Kulturagenturen, anderen Bezirksakteuren und der Stadtverwaltung begleitet den Stadterneuerungsprozess vor Ort und unterstützt den Interessenausgleich zwischen den genannten Gruppen. Die Konsolidierung der bisher etablierten lokalen Akteur- und Nachbarschaftsstrukturen sowie die Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer nachhaltigen, integrierten Entwicklungsstrategie für den Stadterneuerungsschwerpunkt Georg-Schumann-Straße sind als wesentlicher Bestandteil zu verstehen die Aufgabenerfüllung. Mit der angebotenen Dienstleistung insbesondere die im Stadtentwicklungskonzept Georg-Schumann-Straße (Ratsbeschluss …
Vor dem Hintergrund der begrenzten Fortsetzung des Landesprogramms bis 2022 sowie der Umsetzung des Maßnahmenkonzepts im Vergleich zum integrierten Stadtentwicklungskonzept 2030 und aufgrund der lokalen Herausforderungen und Umstände sollte das Stadtentwicklungsmanagement so handeln Ein Vermittler zwischen Bewohnern, Hausbesitzern, Sozial- und Kulturagenturen, anderen Bezirksakteuren und der Stadtverwaltung begleitet den Stadterneuerungsprozess vor Ort und unterstützt den Interessenausgleich zwischen den genannten Gruppen. Die Konsolidierung der bisher etablierten lokalen Akteur- und Nachbarschaftsstrukturen sowie die Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer nachhaltigen, integrierten Entwicklungsstrategie für den Stadterneuerungsschwerpunkt Georg-Schumann-Straße sind als wesentlicher Bestandteil zu verstehen die Aufgabenerfüllung. Mit der angebotenen Dienstleistung insbesondere die im Stadtentwicklungskonzept Georg-Schumann-Straße (Ratsbeschluss … (Symbolbild/NAG)

Vor dem Hintergrund der begrenzten Fortsetzung des Landesprogramms bis 2022 sowie der Umsetzung des Maßnahmenkonzepts im Vergleich zum integrierten Stadtentwicklungskonzept 2030 und aufgrund der lokalen Herausforderungen und Umstände sollte das Stadtentwicklungsmanagement so handeln Ein Vermittler zwischen Bewohnern, Hausbesitzern, Sozial- und Kulturagenturen, anderen Bezirksakteuren und der Stadtverwaltung begleitet den Stadterneuerungsprozess vor Ort und unterstützt den Interessenausgleich zwischen den genannten Gruppen.

Die Konsolidierung der bisher etablierten lokalen Akteur- und Nachbarschaftsstrukturen sowie die Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer nachhaltigen, integrierten Entwicklungsstrategie für den Stadterneuerungsschwerpunkt Georg-Schumann-Straße sind als wesentlicher Bestandteil zu verstehen die Aufgabenerfüllung.

Mit der angebotenen Dienstleistung insbesondere die im Stadtentwicklungskonzept Georg-Schumann-Straße (Ratsbeschluss RB V 1135/12 vom 29. Februar 2012) festgelegten Ziele

  • die Einrichtung einer Adresse Magistrale Georg-Schumann-Straße,
  • die Förderung eines sich selbst tragenden bürgerschaftlichen Engagements und
  • die Entwicklung der Straße als soziales und kulturelles Viertel

Kann erreicht werden.

Der Leistungsumfang gliedert sich in folgende Hauptaufgaben:

  • Rechtzeitige Fortsetzung der Nutzung und selbsttragende bürgerliche Strukturen,
  • Ausarbeitung einer gemeinsamen Sozialstrategie mit den lokalen Akteuren (Aktionsplan auf Distriktebene),
  • Ausbau der bestehenden Zusammenarbeit im Zusammenhang mit der Verbesserung der Nachbarschaftsstrukturen unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft,
  • Entwicklung bestehender Ressourcen in der Gemeindearbeit und Freiwilligenarbeit und
  • Weiterentwicklung bedarfsgerechter Wohlfahrtsangebote, insbesondere durch Gewährleistung der Multifunktionalität und Aufbau von Kooperationspartnerschaften innerhalb der Zivilgesellschaft.

Das Angebot ist wie folgt aufgebaut:

  • Eignungsnachweis für den beworbenen Service,
  • Darstellung des Verständnisses der Aufgabe,
  • Grobes Konzept für die Umsetzung der Hauptaufgaben und
  • Gebührenberechnung mit Angebot.

Das Angebot muss unterschrieben und als kopierbares Dokument an folgende Adresse gesendet werden:

Stadt Leipzig
Büro für Wohnen und Stadterneuerung
Abteilung 64.3
04092 Leipzig

Die Frist für die Einreichung von Angeboten endet am 25. November 2020.

Die verbindliche Frist für die Angebote endet am 31. Dezember 2020.

Ansprechpartnerin ist Kerstin Reinhardt, Tel. 0341/1235421, E-Mail-Adresse: kerstin.reinhardt@leipzig.de

Die Ausschreibungsunterlagen finden Sie im Downloadbereich.

.

Details
Quellen