Der Immobilienbericht 2017-2019 zieht Bilanz und erscheint in einer neuen Form - Stadt Leipzig

Zwischen 2016 und 2019 erwarb das städtische Immobilienbüro rund 1,1 Millionen Quadratmeter Fläche für die kommunalen Aufgaben der Stadtverwaltung. Das entspricht in etwa der Größe von Leipzig-Marienbrunn oder rund 155 Fußballfeldern. Diese beeindruckende Zahl ist nur eine von vielen im aktuellen Immobilienbericht 2017-2019. Es wird auch nach der letzten Veröffentlichung im Jahr 2017 in einem neuen Design erscheinen. Der Bericht, der zum 14. Mal seit 2002 veröffentlicht wurde, zieht eine Bestandsaufnahme der Aktivitäten des Immobilienbüros und gibt einen Überblick über die Neuausrichtung der Immobilienpolitik. „Mit unserem Immobilienbericht möchten wir den Lesern einen Einblick in unsere Arbeit von 2017 bis 2019 …
Zwischen 2016 und 2019 erwarb das städtische Immobilienbüro rund 1,1 Millionen Quadratmeter Fläche für die kommunalen Aufgaben der Stadtverwaltung. Das entspricht in etwa der Größe von Leipzig-Marienbrunn oder rund 155 Fußballfeldern. Diese beeindruckende Zahl ist nur eine von vielen im aktuellen Immobilienbericht 2017-2019. Es wird auch nach der letzten Veröffentlichung im Jahr 2017 in einem neuen Design erscheinen. Der Bericht, der zum 14. Mal seit 2002 veröffentlicht wurde, zieht eine Bestandsaufnahme der Aktivitäten des Immobilienbüros und gibt einen Überblick über die Neuausrichtung der Immobilienpolitik. „Mit unserem Immobilienbericht möchten wir den Lesern einen Einblick in unsere Arbeit von 2017 bis 2019 … (Symbolbild/NAG)

Zwischen 2016 und 2019 erwarb das städtische Immobilienbüro rund 1,1 Millionen Quadratmeter Fläche für die kommunalen Aufgaben der Stadtverwaltung. Das entspricht in etwa der Größe von Leipzig-Marienbrunn oder rund 155 Fußballfeldern. Diese beeindruckende Zahl ist nur eine von vielen im aktuellen Immobilienbericht 2017-2019. Es wird auch nach der letzten Veröffentlichung im Jahr 2017 in einem neuen Design erscheinen. Der Bericht, der zum 14. Mal seit 2002 veröffentlicht wurde, zieht eine Bestandsaufnahme der Aktivitäten des Immobilienbüros und gibt einen Überblick über die Neuausrichtung der Immobilienpolitik.

„Mit unserem Immobilienbericht möchten wir den Lesern einen Einblick in unsere Arbeit von 2017 bis 2019 geben, die damit verbundenen Herausforderungen hervorheben und einige der Projekte vorstellen, die wir ermöglicht haben“, erklärt der Leiter des Immobilienbüros, Matthias Kaufmann.

Die Immobilienverwaltung wird in ihrer Gesamtheit beschrieben: die Abwicklung des bestehenden Immobilienportfolios, die Bereitstellung von Flächen für kommunale Aufgaben sowie der Verkauf von Verbrauchsflächen und die strategische Bereitstellung von Flächen als Hauptaufgabe des Immobilienbüros. In Interviews erläutern Mitarbeiter des Büros ihre Arbeit und sprechen aktuelle Themen wie Erbrechte an. Eine weitere Neuerung ist eine Zeitleiste, die sich über mehrere Seiten erstreckt, um die Aktivitäten des Büros in den letzten drei Jahren auf ansprechende Weise darzustellen. Bewährte Formate wie Statistiken über Immobilienkäufe und -verkäufe im Vierjahresvergleich wurden beibehalten.

Zahlen und Fakten 2019

  • Für die kommunalen Aufgaben der Stadtverwaltung wurden zwischen 2016 und Ende 2019 insgesamt 1,1 Millionen Quadratmeter Fläche erworben. In den letzten Jahren wurden Flächen speziell für Stadtentwicklungsprojekte erworben. Dafür wurden 55,3 Millionen Euro ausgegeben.
  • Land mit einer Fläche von rund 422.000 Quadratmetern wurde im vergangenen Jahr verkauft, meist mit kommunalen Zielen. Die Stadt Leipzig konnte sich vor allem im gewerblichen Bereich als attraktiver Wirtschaftsstandort etablieren und großen Unternehmen wie der Beiersdorf AG ein neues Zuhause bieten.
  • 2,8 Millionen Euro wurden 2019 in rund 420 Einzelbauprojekte sowie weitere dringend benötigte Maßnahmen zum Gebäudebestand investiert.

Der Immobilienbericht 2017-2019 ist jetzt als PDF-Datei unter www.leipzig.de/immobilien verfügbar und wird in Kürze als gedruckte Broschüre am Informationsschalter im Neuen Rathaus sowie in Raum 57a und im Büro erhältlich sein des Immobilienbüros.

.

Details
Quellen