Sprechstunde im Stadtbüro: Experten informieren zu den Plänen am Freiladebahnhof

Sprechstunde im Stadtbüro: Experten informieren zu den Plänen am Freiladebahnhof Rund um ehemaligen Freiladebahnhof in Eutritzsch soll in den kommenden Jahren ein urbanes Wohnquartier mit Stadtteilparks, zwei Kitas und einem Schulcampus entstehen. Wie die Pläne konkret aussehen, können Bürgerinnen und Bürger jetzt im Stadtbüro erfahren: Parallel zur öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanentwurfs bietet das Stadtplanungsamt dort am Montag, 12. September 2022, zwischen 14 und 16 Uhr eine Sprechstunde dazu an. Expertinnen und Experten des Amtes stehen für Fragen rund um die Entwürfe bereit und erläutern die Pläne. Noch bis 19. September 2022 liegen die Planunterlagen zum Areal öffentlich aus, dazu können …
Sprechstunde im Stadtbüro: Experten informieren zu den Plänen am Freiladebahnhof Rund um ehemaligen Freiladebahnhof in Eutritzsch soll in den kommenden Jahren ein urbanes Wohnquartier mit Stadtteilparks, zwei Kitas und einem Schulcampus entstehen. Wie die Pläne konkret aussehen, können Bürgerinnen und Bürger jetzt im Stadtbüro erfahren: Parallel zur öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanentwurfs bietet das Stadtplanungsamt dort am Montag, 12. September 2022, zwischen 14 und 16 Uhr eine Sprechstunde dazu an. Expertinnen und Experten des Amtes stehen für Fragen rund um die Entwürfe bereit und erläutern die Pläne. Noch bis 19. September 2022 liegen die Planunterlagen zum Areal öffentlich aus, dazu können … (Symbolbild/NAG)

Sprechstunde im Stadtbüro: Experten informieren zu den Plänen am Freiladebahnhof


Rund um ehemaligen Freiladebahnhof in Eutritzsch soll in den kommenden Jahren ein urbanes Wohnquartier mit Stadtteilparks, zwei Kitas und einem Schulcampus entstehen. Wie die Pläne konkret aussehen, können Bürgerinnen und Bürger jetzt im Stadtbüro erfahren: Parallel zur öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanentwurfs bietet das Stadtplanungsamt dort am Montag, 12. September 2022, zwischen 14 und 16 Uhr eine Sprechstunde dazu an. Expertinnen und Experten des Amtes stehen für Fragen rund um die Entwürfe bereit und erläutern die Pläne.

Noch bis 19. September 2022 liegen die Planunterlagen zum Areal öffentlich aus, dazu können die Leipzigerinnen und Leipziger gern eine Stellungnahme abgeben. Diese werden dann bewertet und in die Abwägung der öffentlichen und privaten Belange zum Entwurf des Bebauungsplanes eingestellt. Perspektivisch soll der Bebauungsplan noch im Jahr 2023 beschlossen werden, um zusammen mit dem Städtebaulichen Vertrag Baurecht für die Entwicklung des Areals zu schaffen.

Das Stadtbüro am Burgplatz 1/Stadthaus (Zugang über Markgrafenstraße 3) ist an fünf Tagen in der Woche geöffnet, Montag und Freitag von 13 bis 16 Uhr und Dienstag bis Donnerstag von 13 bis 18 Uhr. Das Team beantwortet Fragen rund um das Angebot auch unter der Telefonnummer 0341 123-2010 sowie per E-Mail an stadtbuero@leipzig.de.

Details
Quellen