Die Bedeutung des Ehrenamts für Leipzig
Das Ehrenamt in Leipzig spielt eine entscheidende Rolle im sozialen Gefüge der Stadt. Beim Festakt zur Ehrung im Neuen Rathaus wurde nicht nur der Dank für persönliche Einsätze ausgesprochen, sondern auch auf die Gemeinschaft verwiesen, die durch ehrenamtliches Engagement gestärkt wird. Oberbürgermeister Jung machte deutlich, wie wichtig die Arbeit der Geehrten für das Miteinander in Leipzig ist.
Einblicke in das Engagement der Geehrten
Axel Ackermann hat über Jahre hinweg die Inklusion im Sport gefördert. Er ist Mitgründer von „Sport für Alle – Leipzig e.V.“ und leitet Veranstaltungen, die inklusiven Sport ermöglichen. Durch seine Bemühungen wird Kindern mit Behinderung der Zugang zu Sportvereinen erleichtert.
Mathias Bessel, ein langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig, hat nicht nur im aktiven Dienst viel geleistet, sondern auch strategische Konzepte zur Verbesserung des Feuerwehrwesens in Sachsen entwickelt. Seine Erfahrungen kamen während der UEFA EURO 2024 in Leipzig direkt der Stadt zugute.
Bui Quang Huy ist seit über zwei Jahrzehnten als Brückenbauer zwischen der vietnamesischen Community und der Stadt Leipzig aktiv. Sein Verein hilft dabei, kulturelle Integration zu fördern und die Zusammenarbeit mit seiner Heimatstadt Ho-Chi-Minh-Stadt zu stärken.
Uwe Herzfeld setzt sich für Verkehrssicherheit bei Kindern ein, indem er praxisorientierte Fortbildungen an Schulen organisiert. Sein Ziel ist es, das Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu schärfen und gefährliche Situationen zu vermeiden.
Petra Knötzsch war maßgeblich an der Entwicklung der Freiwilligen-Agentur Leipzig beteiligt und spielt eine zentrale Rolle in der Koordination ehrenamtlicher Tätigkeiten in der Stadt. Durch ihre Initiativen wird das Ehrenamt besser vernetzt und gefördert.
Bernd Merbitz engagiert sich im SC DHfK Leipzig und nutzt seine Erfahrungen als ehemaliger Polizeipräsident, um für Sicherheit im Sportbereich zu sorgen. Durch seine Netzwerkarbeit unterstützt er leidenschaftlich lokale Projekte.
Florian Reiner bringt den Pfadfindern im Stamm Tilia Gemeinschaft und Natur näher. Er leitet nicht nur Gruppenstunden, sondern fördert auch soziale Werte wie Verantwortung und Teamgeist bei den Jugendlichen.
Susanne Siems, die sich für Blinde und Sehbehinderte starkmacht, gestaltet inklusive Angebote und arbeitet intensiv an der Barrierefreiheit in der Stadt. Ihr Wissen fließt in die Entwicklung sinnvoller Angebote ein, die auch Nichtbehinderten zugutekommen.
Prof. Dr. Gisela Weiß bringt als Museologie-Professorin Expertise in die Entwicklung von Bildungsprojekten ein, die sowohl historischen Bezug haben als auch für die junge Generation relevant sind.
Fazit: Ehrenamt als Rückgrat der Gemeinschaft
Diese Auszeichnungen verdeutlichen, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement für die Lebensqualität in Leipzig ist. Die Vielseitigkeit und der Einsatz dieser Persönlichkeiten zeigen, dass jede Förderung – sei es im Sport, bei der Verkehrssicherheit oder in der kulturellen Integration – nicht nur dem Einzelnen, sondern der gesamten Gemeinschaft zugutekommt. Durch gegenseitige Unterstützung und Engagement kann Leipzig als Stadt der Vielfalt und des Miteinanders weiterhin gedeihen.