Die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für lokale Projekte zu beantragen, bietet den Bürgern eine Plattform, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Bis zum Stichtag am 31. August 2025 können die Einwohner von Leipzig ihre Vorschläge einreichen. Diese Community-Initiativen sind von großer Bedeutung, da sie nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch das soziale Miteinander fördern.
Vielfältige Projekte für eine lebendige Stadt
Das Stadtbezirksbudget öffnet die Tür für innovative Ideen, die dem Gemeinwohl dienen. Die Stadtbezirksbeiräte haben bereits über 130 Projekte evaluiert und dabei Gelder in Höhe von 240.000 Euro bewilligt. Dies verdeutlicht, dass es zahlreiche kreative Ansätze gibt, um das Umfeld der Bürger aktiv zu gestalten. Die Anträge können unterschiedlichster Natur sein – von kulturellen Veranstaltungen über sportliche Aktivitäten bis hin zu sozialen Projekten, die den Zusammenhalt in den Stadtteilen stärken.
- Künstlerische Hof- und Gartenkonzerte
- Ein Streetballturnier zur Förderung von Vielfalt und Toleranz
- Die lebendige Roller Derby Meisterschaft 2025
- Neue Plakatvitrinen für kreative Projekte
- Das inklusive Musik- und Tanzevent Bailezinho
- Feste zur Stärkung der Nachbarschaft, wie das Lößnigfest 2025
- Laternenumzüge für Kinder und Familien
Wichtige Fristen und Informationen für Antragsteller
Die Stadtbezirksbeiräte bewerten die eingegangenen Anträge in öffentlichen Sitzungen – eine transparente Vorgehensweise, die Vertrauen schafft. Von der Sitzungspause zwischen dem 16. Juni und 8. August 2025 an werden jedoch keine Entscheidungen getroffen, was Antragsteller beachten sollten.
Wer mehr über das Stadtbezirksbudget erfahren möchte oder Unterstützung bei der Antragstellung benötigt, kann die Webseite leipzig.de/stadtbezirksbudget besuchen. Dort finden sich umfassende Informationen, einschließlich Vorlagen und Inspirationen für neue Projekte.