Über 1.600 Bücher und Mappenwerke seiner Kollektion hat er dem Grassi Museum für Angewandte Kunst 2022 als Schenkung übergeben. Mit rund 600 Werken – Schenkungen und Leihgaben – bietet die Ausstellung eine Zeitreise durch 150 Jahre moderne Illustrationskunst.
Zu sehen sind rund 375 illustrierte Bücher und 225 Grafiken aus Mappen und originalgrafische Einzelblätter. Im 19. Jahrhundert erlebt die Buchkunst durch neue Drucktechniken eine Wiederbelebung – ein Comeback, das bis heute anhält. Künstler, Verleger und Drucker verhelfen der Illustration gemeinsam zu einer neuen Blüte – sie entwickelt sich von der untergeordneten Rolle als Buchschmuck zur seitenfüllenden Protagonistin. Zugleich bleibt die Illustration stets eingebettet in das haptische Gesamtkunstwerk Buch neben Einband, Papier, Schrift, Satz und Ausstattung. Immer häufiger tritt nun auch ihre Zwillingsschwester, das Mappenwerk, auf die Bühne.
In diesem werden Originalgrafiken zuweilen vom Buchblock und von der schriftlichen Vorlage losgelost veröffentlicht. Nichtsdestotrotz ist die Literatur zentraler Motor für die moderne Grafik in Mappen wie auch für das Einzelblatt. Insbesondere die Illustration, die immer Textauslegung ist, spiegelt über die Auswahl der literarischen Stoffe zentrale Fragen der Zeit und lässt Figuren der Weltliteratur lebendig werden – seien es Doktor Faustus, Odysseus, Tonio Kröger, Struwwelpeter oder Dr. Jekyll.
Aber auch Unterhaltung und Leichtigkeit sind in der Ausstellung garantiert: Nicht nur durch die hohe künstlerische Qualität der Werke, sondern auch durch humorvolle, erotische und spannungsgeladene Szenen. Neben den unterschiedlichen künstlerischen Handschriften begeistern die vielfältigen Mittel: Kontrastreiche Farben und feine Graustufen stehen sich gegenüber wie zarte fließende Linien den kräftigen kantigen Flächen oder erzählerische Szenen abstrakten Stimmungsbildern.
Es gibt keine künstlerische Strömung, die nicht ihren Niederschlag im illustrierten Buch findet. So bietet die Sammlung Wieland Schütz‘ ein umfassendes Spektrum vom Impressionismus über den Jugendstil und Expressionismus hin zu Surrealismus, Pop Art und Nouveau Realisme bis zur zeitgenössischen Illustration des 21. Jahrhunderts. Ein starker französischer Block spiegelt die internationale Moderne besonders imposant wider. Der noch weit umfangreichere deutsche Beitrag unterstreicht einmal mehr auch den Rang des Verlagsortes Leipzig und den Beitrag der ostdeutschen Illustrationskunst.
Zeit und Ort
27.04.-24.09.2023
Grassi Museum für Angewandt Kunst
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig