Das letzte Mal wurde das Wassersystem 1991 entschlammt. Durch den ständigen Eintrag von Biomasse wie Blättern und Ästen der bestehenden Uferbäume und zusätzlichen Nährstoffen hat sich nun eine beträchtliche Menge Sediment auf dem Flussbett gebildet. Die Sedimentschicht im Teich beträgt derzeit durchschnittlich etwa 30 Zentimeter. In den Gräben werden sogar bis zu 100 Zentimeter dicke Sedimentschichten erreicht. Zudem wird die Wasserqualität vor allem in den Sommermonaten beeinträchtigt, was ebenfalls zu unangenehmen Gerüchen für Spaziergänger und Anwohner führt.
Die historische Uferlinie des Weihers ist schon lange nicht mehr wiederzuerkennen. Dies prägt das historisch wertvolle Gesamtbild des denkmalgeschützten Parks in der Nähe des Weihers. Die Restaurierung ist daher aus denkmalpflegerischer Sicht dringend erforderlich, um das Gartendenkmal Abtnaundorfer Park in seiner Gesamtheit einschließlich der historischen Uferlinie wiederherzustellen. Die abgenutzten Bauten werden saniert oder abgerissen und nach historischem Vorbild wieder aufgebaut. Als Ausgleich für zu fällende Bäume werden alte, historische Baumstandorte mit Bäumen neu bepflanzt.