Grassimesse Leipzig 2021 mit 130 Künstlern und Designern aus Europa und Asien - Stadt Leipzig

leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/01.1_Geschaeftsbereich_OBM/12_Ref_Kommunikation/News/2021/Grassimesse_Alexander-Schmidt_Punctum.jpg" />

Die Grassimesse ist eine der führenden internationalen Verkaufsmessen für angewandte Kunst und Design, als Treffpunkt für Kreative, Galerien, Professionals und Design- und Gestaltungsinteressierte. Die Grassimesse lädt zum Schauen, Kaufen und Informieren ein und zeigt Trends und Neuheiten aus den Bereichen Mode und Textil, Schmuck und Accessoires, Keramik, Porzellan, Möbel, Holz, Metall, Glas, Papier und Spielwaren.

Schmuck, Keramik, Holz, Textilien und Buchkunst als Mittelpunkt der Grassimesse 2021

Der Schwerpunkt der diesjährigen Grassimesse liegt in den Bereichen Schmuck, Keramik, gefolgt von Holz, Textilien und Papier-/Buchkunst. Das Angebot reicht von hervorragend verarbeiteten Möbelstücken und humorvollen Wandinstallationen über filigrane Papierdekorationen bis hin zu kunstvoll gearbeiteter Keramik.

Neue Entdeckungen und Experimentelles

Neben Ausstellern, die der Grassimesse schon lange verbunden sind, gibt es eine Reihe von Premieren. So wird zum Beispiel erstmals Sarmite Polakova dabei sein, die aus Lettland stammt und in Frankfurt/Main lebt. Sie forscht intensiv zu natürlichen Materialien und arbeitet derzeit mit Kiefernrinde, die sie in verschiedene Zustände versetzt. In Streifen geschnitten und geflochten lässt sich die Naturrinde zu großen Objekten und sogar zu Sitzmöbeln verarbeiten. Mit Kunststoff vermischt werden Rindenpartikel zu wasserdichten Gefäßen.

Auch Beate Eismann aus Halle/Saale hat immer experimentell gearbeitet. Moderne Technologien sind eine echte Herausforderung. Mit ihrer Objektgruppe „Units“ hat sich die Schmuckkünstlerin gezielt mit der Gegenüberstellung von Tradition und zeitgenössischem Design auseinandergesetzt. Als Ausgangsmaterial verwendet sie die rohen Formen der Matroschka-Puppen und setzt diese durch Reihen und Rhythmen sowie individuelle Dekore in einen neuen Kontext.

Humorvolles und Bissiges präsentiert die Leipziger Firma „Doppeldenk“. Das Designerduo hat ein eigenes Sprachrepertoire entwickelt, das auf freie Skulpturen, Wandinstallationen und Drucksachen übertragen werden kann. Es bewegt sich zwischen Comics, Emojis und kreativer Typografie. Ein besonderer Fokus liegt jedoch auf der Verarbeitung von Holz und verweist auf Wurzeln im Erzgebirge.

Gastland Italien mit dem Skurrilen und Virtuosen

Italien ist mit zwei Präsentationen zu Gast. Die von Waldemar Kerschbaumer, Creative Director seiner Agentur adpassion, zusammengestellte Show „Italia Plurale“ präsentiert 15 italienische Kunsthandwerker und Designer. Es gibt sowohl skurrile als auch technisch Virtuose zu bestaunen. Vom riesigen Metallwal bis zur schneckenförmigen Tabakpfeife. Die Arbeit der Studierenden der Freien Universität Bozen hingegen ist konzeptionell. Das Projekt „Bastoni“ kombiniert Gehstöcke für fast alle Situationen.

Ausstellungsflächen zum Schutz vor Ansteckung vergrößert

Im vergangenen Jahr waren aufgrund der Corona-Maßnahmen bei den Ausstellern neue, räumlich großzügigere Präsentationsideen gefragt. Als eine der Neuheiten, die sich als sehr erfolgreich erwiesen, war die Platzierung mehrerer Ausstellungsstände im ersten Teil der Dauerausstellung „Antike bis Historismus“. Dies hat sich so bewährt, dass es selbstverständlich auch 2021 fortgesetzt wird, wodurch für Besucher und Aussteller attraktive Kombinationen und Dialoge zwischen Tradition und Gegenwart entstehen.

Die Geschichte der Grassimesse reicht bis ins Jahr 1920 zurück

Die historischen Wurzeln der Grassimesse reichen bis ins Jahr 1920 zurück. Gestern wie heute sind künstlerische Qualität in Gestaltung und Ausführung sowie Eigenständigkeit und Experimentierfreudigkeit entscheidende Kriterien für die Auswahl der Jury.

Weitere Informationen

Datum: 29. Oktober – 31.10. 2021
Öffnungszeiten: 29.10. und 30.10.2021, 10 bis 19 Uhr, 31. Oktober 2021 von 10 bis 18 Uhr

Eintritt: Tageskarte 8 Euro für Erwachsene, Eintritt bis 18 Jahre frei

Grassi Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11, Leipzig

Alle Aussteller und Informationen zu einzelnen Projekten finden Sie unter www.grassimesse.de/

.

Details
Quellen