Die Bewerbung um die UEFA Women’s EURO 2029 ist nicht nur ein sportliches Anliegen, sondern soll auch den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellenwert des Frauenfußballs in Deutschland und Europa erhöhen. An diesem Tag wurde das Frauenfußballspiel zwischen der RB Leipzig Frauenmannschaft und SGS Essen besucht, was die Relevanz der Unterstützung durch die Bürgermeister verdeutlicht.
Das Engagement der Bürgermeister stellt eine starke Gemeinschaftsaktion dar, die den Zusammenhalt und die Weiterentwicklung des Sports in den Vordergrund rückt. Viola Odebrecht, die Leiterin des Frauen- und Mädchenfußballs bei RB Leipzig, und Abwehrspielerin Victoria Krug beteiligten sich ebenfalls an einem Austausch über die Chancen des Frauenfußballs in der Zukunft.
Die Bedeutung der Bewerbung
Leipzig hat sich als möglicher Austragungsort präsentiert und zeigt damit, dass die Stadt eine Schnittstelle zwischen Sport und Wirtschaft darstellen möchte. Das Turnier soll nicht nur als festlicher Wettbewerb fungieren, sondern auch als Katalysator zur Steigerung des Interesses und der Investitionen in den Frauenfußball dienen.
Die Botschaft „Together WE Rise“ steht für eine gemeinsame Vision aller Beteiligten – von lokalen Behörden bis hin zu Sportlern und Fans. Diese Zusammenarbeit soll nicht nur im Sport, sondern auch in der Gesellschaft positive Impulse setzen.