SC DHfK Leipzig gegen THW Kiel vor 1.000 Zuschauern - Stadt Leipzig

leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/01.1_Geschaeftsbereich_OBM/12_Ref_Kommunikation/News/2021/SC-DHfK-Zuschauer-Ruckkehr.jpg" />

Gemäß § 31 der Sächsischen Koronaschutzverordnung muss zu diesem Zweck eine Vereinbarung mit dem Sächsischen Datenschutzbeauftragten und einer Fachkommission getroffen werden. Die endgültige Vereinbarung wurde heute erteilt. Das gesamte Modellprojekt wird vom Universitätsklinikum Halle unterstützt.

„Ich freue mich sehr, dass es der Stadt Leipzig gelungen ist, dieses Modellprojekt zu starten“, sagt Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning. Es ist wichtig, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, die einen großen Mehrwert für zukünftige Veranstaltungen mit einem Publikum haben. „Voraussetzungen für die Teilnahme am Leipziger Modellprojekt sind ein täglicher negativer (medizinischer) Schnelltest und die Einhaltung des aktuellen Hygienekonzepts vor und innerhalb der Leipziger Arena.

Sportbürgermeister Heiko Rosenthal: „Das erste Sportmodellprojekt startet in Leipzig, darüber freue ich mich sehr. Dies ist das Ergebnis einer sehr konstruktiven Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverwaltung und mit dem SC DHfK Leipzig. Endlich ist Sport wieder möglich mit Zuschauer.“

Modellprojekt für Sportveranstaltungen in Leipzig

Die Stadt Leipzig hat sich mit dem Freistaat zusammengetan, um die rechtlich notwendige Vereinbarung für das Modellprojekt „Sportveranstaltungen Leipzig“ zu treffen. Dahinter stehen die Fußballspieler des RB Leipzig und die Handballspieler des SC DHfK Leipzig, die mit Gästen in Leipzig die Möglichkeiten und Grenzen von Sportveranstaltungen erkunden wollen.

Nach der aktuellen sächsischen Koronaschutzverordnung sind Modellprojekte – soweit der Infektionsprozess dies zulässt – zulässig, wenn sie zur Untersuchung des Infektionsprozesses und zur nichtdiskriminierenden Prüfung von Koronatestkonzepten dienen. Es ist auch möglich, digitale Systeme zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zur Kontaktverfolgung zu testen. Die Modellprojekte müssen wissenschaftlich überwacht werden.

zusätzliche Information

Weitere Informationen, auch zu den geförderten Projekten, finden Sie online unter www.leipzig.de/modellprojekte-corona.

.

Details
Quellen