Peer-Beratung in Leipzig: Expertenhilfe für Menschen mit Behinderungen

Am Donnerstag, den 8. Februar 2024, bietet die Stadt Leipzig wieder eine Peer-Beratung für Menschen mit Behinderungen und deren Bezugspersonen an. Die Beratung wird von Stefanie Milbrecht, einer Sozialarbeiterin mit eigener Behinderungserfahrung, durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine ganzheitliche psychosoziale Beratung, die über reine Sozialberatung hinausgeht und das Ziel verfolgt, die größtmögliche Selbstbestimmung der Ratsuchenden zu erreichen. Die Beratung orientiert sich an den Bedürfnissen und Erfordernissen der Betroffenen und ihrer Bezugspersonen. Dabei wird die spezifische psychosoziale Situation einbezogen, um gemeinsam Lösungswege zu entwickeln, die den persönlichen Kompetenzen und Ressourcen angemessen sind. Neben der monatlichen Beratung im Stadtbüro bietet Stefanie …
Am Donnerstag, den 8. Februar 2024, bietet die Stadt Leipzig wieder eine Peer-Beratung für Menschen mit Behinderungen und deren Bezugspersonen an. Die Beratung wird von Stefanie Milbrecht, einer Sozialarbeiterin mit eigener Behinderungserfahrung, durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine ganzheitliche psychosoziale Beratung, die über reine Sozialberatung hinausgeht und das Ziel verfolgt, die größtmögliche Selbstbestimmung der Ratsuchenden zu erreichen. Die Beratung orientiert sich an den Bedürfnissen und Erfordernissen der Betroffenen und ihrer Bezugspersonen. Dabei wird die spezifische psychosoziale Situation einbezogen, um gemeinsam Lösungswege zu entwickeln, die den persönlichen Kompetenzen und Ressourcen angemessen sind. Neben der monatlichen Beratung im Stadtbüro bietet Stefanie …

Am Donnerstag, den 8. Februar 2024, bietet die Stadt Leipzig wieder eine Peer-Beratung für Menschen mit Behinderungen und deren Bezugspersonen an. Die Beratung wird von Stefanie Milbrecht, einer Sozialarbeiterin mit eigener Behinderungserfahrung, durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine ganzheitliche psychosoziale Beratung, die über reine Sozialberatung hinausgeht und das Ziel verfolgt, die größtmögliche Selbstbestimmung der Ratsuchenden zu erreichen.

Die Beratung orientiert sich an den Bedürfnissen und Erfordernissen der Betroffenen und ihrer Bezugspersonen. Dabei wird die spezifische psychosoziale Situation einbezogen, um gemeinsam Lösungswege zu entwickeln, die den persönlichen Kompetenzen und Ressourcen angemessen sind. Neben der monatlichen Beratung im Stadtbüro bietet Stefanie Milbrecht auch weiterhin telefonische Beratung unter 0341 123-6744 oder per E-Mail an: peerberatung@leipzig.de sowie persönlich nach Vereinbarung an.

Die Peer-Beratung findet am 8. Februar 2024 von 13 bis 15 Uhr im Stadtbüro, Burgplatz 1, Eingang über Markgrafenstraße, 04109 Leipzig statt. Diese Beratung bietet Ratsuchenden die Möglichkeit, sich zu sozialrechtlichen Leistungsansprüchen zu informieren und sich über Hilfs-, Fachberatungs- und Unterstützungsangebote im Stadtgebiet zu beraten.

Diese Art der Beratung ist insbesondere in Zeiten der Inklusion und des verstärkten Einsatzes für die Rechte von Menschen mit Behinderungen von großer Bedeutung. Leipzig setzt mit dieser Initiative ein wichtiges Zeichen für die Stärkung und Unterstützung dieser Bevölkerungsgruppe.

In der folgenden Tabelle sind einige relevante Informationen zur Peer-Beratung zusammengefasst:

Datum 8. Februar 2024
Uhrzeit 13 bis 15 Uhr
Ort Stadtbüro, Burgplatz 1, Eingang über Markgrafenstraße, 04109 Leipzig
Kontaktdaten Telefon: 0341 123-6744
E-Mail: peerberatung@leipzig.de

Die Peer-Beratung ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit Behinderungen und deren Bezugspersonen, um Informationen und Unterstützung zu erhalten. Stefanie Milbrecht, als Beraterin mit eigener Behinderungserfahrung, bietet eine qualifizierte und einfühlsame Beratung, die auf die individuellen Bedürfnisse und Erfordernisse der Ratsuchenden eingeht. Die Stadt Leipzig setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Unterstützung dieser Bevölkerungsgruppe und fördert aktiv die Selbstbestimmung und Stärkung der Rechte von Menschen mit Behinderungen.



Quelle: www.leipzig.de

Details
Quellen