Das Unternehmen hat rund 8,5 Millionen Euro in den nachhaltigen, emissionsarmen und leisen Energie-Nachbarn Möckern investiert – er hat eine Wärmeleistung von 9 Megawatt. „Damit ist eine weitere Komponente zur Erreichung der Leipziger Klimaziele erreicht. 2019 hat Leipzig schließlich beschlossen, die Braunkohle auslaufen zu lassen. Die Stadtwerke treiben diesen Ausstieg derzeit voran. Eine der neuen Anlagen, für die gebaut wird, ist das Blockheizkraftwerk im Nordwesten Leipzigs an der Diderotstraße „, sagte Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Leipziger Gruppe. „Nachdem im Dezember 2020 der Grundstein für das neue Wärmekraftwerk Leipzig-Süd gelegt wurde, ist nun eine weitere Komponente des zukünftigen Fernwärmekonzepts fertig.“
Teil eines Technologiemixes
„Die Wärme- und Stromversorgung für Möckern wird mit diesem Kraftwerk vervollständigt, das nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde. Unsere Blockheizkraftwerke, die wir in Leipziger Stadtteilen bauen – also sehr verbrauchernah – sind Teil eines differenzierten Portfolios „, fügte Karsten Rogall, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke, hinzu. „Mit rund 92 Prozent haben sie einen extrem hohen Wirkungsgrad. Nach dem Block-Wärmekraftwerk in Möckern werden wir im nächsten Quartal das neue West-Block-Wärmekraftwerk in der Gerhard-Ellrodt-Straße online stellen Ende des Jahres werden wir dann insgesamt sechs solcher modernen Systeme betreiben. Gasmotortechnologie. „
Um die Energieversorgung in Leipzig in Zukunft sicher, nachhaltig und wirtschaftlich zu halten, setzt das Unternehmen auf eine Mischung aus konventionellen, innovativen und erneuerbaren Technologien, betonte Rogall. „Wir nutzen bereits Energie aus Biomasse, Sonne und Wind – und bauen diese Technologien weiter aus. Am Stadtrand von Lausen-Grünau bauen wir in Kürze das derzeit größte Solarthermiesystem Deutschlands. Weitere Wind- und Photovoltaikprojekte sind geplant für Wasserstoff Wir erarbeiten Konzepte mit Partnern, zum Beispiel in unserem Heizkraftwerk Leipzig Süd. „
Die Bauarbeiten für das Wärmekraftwerk Leipzig Süd – es ist das Herzstück des zukünftigen Fernwärmekonzepts und derzeit das sauberste Gasturbinenkraftwerk der Welt – liegen im Zeitplan. Das Richtfest ist für den Sommer geplant. „Wir investieren im Rahmen unseres zukünftigen Fernwärmekonzepts mehr als 300 Millionen Euro“, sagte Dr. Maik Piehler, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke. „Ziel ist es, die Energieversorgung Leipzigs in absehbarer Zeit durch umweltfreundliche und innovative Systeme zu sichern, keine CO2-Emissionen mehr zu erzeugen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt zu leisten.“