Zuwachs im Energiesparprojekt Halbe-Halbe

Zuwachs im Energiesparprojekt Halbe-Halbe Gestartet ist das Halbe-Halbe-Projekt mit der Idee, Schulen dabei zu unterstützen, Wärme, Strom und Wasser einzusparen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Nun liefert die Energiekrise einen weiteren dringenden Grund den Energieverbrauch zu reduzieren. Der Maßnahmenplan der Stadt Leipzig sieht vor, 15 Prozent des Energieverbrauchs zu senken. Immer mehr Leipziger Schulen gehen mit gutem Beispiel voran und engagieren sich im Halbe-Halbe-Projekt. © Stadt Leipzig / Foto: Antonia Nieke 2017 mit sechs Schulen gestartet, haben sich im letzten Schuljahr bereits 32 Leipziger Schulen dazu entschlossen, gemeinsam Energie einzusparen und am Projekt mitzuwirken. Zum neuen Schuljahr 2022/23 …
Zuwachs im Energiesparprojekt Halbe-Halbe Gestartet ist das Halbe-Halbe-Projekt mit der Idee, Schulen dabei zu unterstützen, Wärme, Strom und Wasser einzusparen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Nun liefert die Energiekrise einen weiteren dringenden Grund den Energieverbrauch zu reduzieren. Der Maßnahmenplan der Stadt Leipzig sieht vor, 15 Prozent des Energieverbrauchs zu senken. Immer mehr Leipziger Schulen gehen mit gutem Beispiel voran und engagieren sich im Halbe-Halbe-Projekt. © Stadt Leipzig / Foto: Antonia Nieke 2017 mit sechs Schulen gestartet, haben sich im letzten Schuljahr bereits 32 Leipziger Schulen dazu entschlossen, gemeinsam Energie einzusparen und am Projekt mitzuwirken. Zum neuen Schuljahr 2022/23 … (Symbolbild/NAG Archiv)

Zuwachs im Energiesparprojekt Halbe-Halbe


Gestartet ist das Halbe-Halbe-Projekt mit der Idee, Schulen dabei zu unterstützen, Wärme, Strom und Wasser einzusparen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Nun liefert die Energiekrise einen weiteren dringenden Grund den Energieverbrauch zu reduzieren. Der Maßnahmenplan der Stadt Leipzig sieht vor, 15 Prozent des Energieverbrauchs zu senken. Immer mehr Leipziger Schulen gehen mit gutem Beispiel voran und engagieren sich im Halbe-Halbe-Projekt.

  • Ein Lichtschalter wird mit der Hand ausgeschaltet

    ©
    Stadt Leipzig / Foto: Antonia Nieke

2017 mit sechs Schulen gestartet, haben sich im letzten Schuljahr bereits 32 Leipziger Schulen dazu entschlossen, gemeinsam Energie einzusparen und am Projekt mitzuwirken. Zum neuen Schuljahr 2022/23 sind die Grundschule Wiederitzsch, die Ernst-Zinna-Schule, die 8. Grundschule, die Ernst-Pinkert-Schule und die Fritz-Gietzelt-Schule neu mit dabei, weitere Schulen befinden sich noch im Entscheidungsprozess zur Teilnahme. Bis zu 40 Schulen können im neuen Schuljahr teilnehmen, eine Anmeldung ist noch möglich.

Rückblickend auf das letzte Schuljahr ziehen die teilnehmenden Schulen eine überwiegend positive Bilanz. Viele freuen sich über die Unterstützung beim Energiesparen. „Der Auftrag zum Energiesparen trifft auf Interesse bei Schülerinnen und Schülern unserer Schule. Mit mehr Kontinuität können weitere Maßnahmen zum Energiesparen umgesetzt werden. Vor allem in den Unterrichtsfächern Musik, Ethik, Mathe und Physik konnte das Thema Energiesparen gewinnbringend bearbeitet werden.“ – so lautet das Fazit einer Schule im Fragebogen, der jährlich an die Schulen geschickt wird. Eine andere Schule schreibt: „Die Schüler/-innen haben das Projekt sehr positiv bewertet (positive Auswirkungen auch auf den privaten Energieverbrauch), durch die eingeleiteten Maßnahmen konnte der Energieverbrauch der Schule gesenkt werden.“

Details
Quellen