Das Thema Schimmel in Wohnräumen betrifft viele Menschen und hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern auch auf das Wohlbefinden. Laut Schätzungen zeigen etwa 10 bis 15 Prozent der Haushalte in Deutschland Schimmelbildung, häufig verursacht durch zu hohe Luftfeuchtigkeit oder unzureichende Belüftung. Um den Bürgern Informationen und Hilfe anzubieten, veranstaltet das Umweltinstitut Leipzig e. V. (UIL) am 1. April 2025 ein Beratungsevent.
Von 15 bis 17 Uhr können sich Betroffene in der Prager Straße 118-136, Haus A.II, über Luftschadstoffe und Schimmelpilze informieren. Expertinnen und Experten stehen bereit, um individuelle Fragen zu beantworten und Unterstützung anzubieten. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, ist es notwendig, im Voraus einen Termin telefonisch unter der Nummer 0341 123-6711 zu buchen.
Dieses Angebot ist nicht nur notwendig, sondern auch dringend, da Schimmel nicht nur das Wohnklima beeinträchtigen kann, sondern auch erhebliche Gesundheitsrisiken birgt. Insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Personen mit bestehenden Atemwegserkrankungen kann Schimmel eine zusätzliche Belastung darstellen.
Zusätzlich zur telefonischen Beratung können Interessierte auch die Dienste des Umweltinformationszentrums (UiZ) in Anspruch nehmen, wo Informationen an den Dienstagen zwischen 14 und 17 Uhr bereitgestellt werden. Die Zugänglichkeit des UiZ ist barrierefrei, sodass alle Interessierten, unabhängig von körperlichen Einschränkungen, die Beratungen in Anspruch nehmen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Initiative des Umweltinstituts eine wichtige Maßnahme für die Gesundheitsvorsorge in der Gemeinschaft darstellt. Die richtige Aufklärung und frühzeitige Handlung können helfen, Schimmelbildung zu verhindern und somit das Lebensumfeld positiv zu gestalten. Weitere Informationen sind auch online unter www.leipzig.de/uiz abrufbar.