Vom Superblock zur kleinen Merse: Europäische Mobilitätswoche mit starkem Beitrag aus den Stadtteilen

Vom Superblock zur „kleinen Merse“: Europäische Mobilitätswoche mit starkem Beitrag aus den Stadtteilen Bei der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2022 liegt ein Schwerpunkt der Aktionen in den Stadtteilen. Viele Verbände, Vereine und Initiativen zeigen innovative Verkehrslösungen auf und werben für nachhaltige Mobilität – ganz im Sinne der Kampagnenwoche. Baubürgermeister Thomas Dienberg sagt: „Die Europäische Mobilitätswoche lebt vom Engagement der Menschen in unserer Stadt. Ich freue mich, dass wieder tolle Aktionen, seien sie groß oder klein, auf den Straßen stattfinden und uns zeigen, dass der Straßenraum so viel mehr zu bieten hat. Alle Leipzigerinnen und Leipziger sind …
Vom Superblock zur „kleinen Merse“: Europäische Mobilitätswoche mit starkem Beitrag aus den Stadtteilen Bei der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2022 liegt ein Schwerpunkt der Aktionen in den Stadtteilen. Viele Verbände, Vereine und Initiativen zeigen innovative Verkehrslösungen auf und werben für nachhaltige Mobilität – ganz im Sinne der Kampagnenwoche. Baubürgermeister Thomas Dienberg sagt: „Die Europäische Mobilitätswoche lebt vom Engagement der Menschen in unserer Stadt. Ich freue mich, dass wieder tolle Aktionen, seien sie groß oder klein, auf den Straßen stattfinden und uns zeigen, dass der Straßenraum so viel mehr zu bieten hat. Alle Leipzigerinnen und Leipziger sind … (Symbolbild/NAG)

Vom Superblock zur „kleinen Merse“: Europäische Mobilitätswoche mit starkem Beitrag aus den Stadtteilen


Bei der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2022 liegt ein Schwerpunkt der Aktionen in den Stadtteilen. Viele Verbände, Vereine und Initiativen zeigen innovative Verkehrslösungen auf und werben für nachhaltige Mobilität – ganz im Sinne der Kampagnenwoche.

Baubürgermeister Thomas Dienberg sagt: „Die Europäische Mobilitätswoche lebt vom Engagement der Menschen in unserer Stadt. Ich freue mich, dass wieder tolle Aktionen, seien sie groß oder klein, auf den Straßen stattfinden und uns zeigen, dass der Straßenraum so viel mehr zu bieten hat. Alle Leipzigerinnen und Leipziger sind herzlich eingeladen vorbeizukommen und mitzumachen.“ 

Öffentlicher Raum neu gedacht

Das diesjährige Kampagnenmotto „Besser verbunden“ bezieht sich darauf, Menschen, Orte und Institutionen zusammenzubringen – und genau darauf zielen beispielsweise die Aktionen in der Merseburger Straße. Zum Auftakt am Freitag, 16. September 2022, gibt es dort eine Diskussion mit dem Fußverkehrsverantwortlichen der Stadt Leipzig, Friedemann Goerl. Ab 17 Uhr geht es darum, wie die „kleine Merse“ dauerhaft zur Flaniermeile entwickelt werden kann.

Während der Aktionswoche wird die „kleine Merse“ zudem zu einer Fuß- und Radverkehrszone umgestaltet mit vielen Aktionen auf dem neu gewonnenen öffentlichen Raum. Dabei ist unter anderem ein mobiles Fußballfeld, ein Fahrradflohmarkt und eine Salsa-Tanzveranstaltung geplant.

Barcelona in Leipzig

Der Superblock e.V. wirbt im Leipziger Osten dafür, dass dort perspektivisch einige geeignete Straßenzüge verkehrsberuhigt werden, indem der Durchgangsverkehr auf Hauptverkehrsstraßen geleitet wird. Diese Idee orientiert sich am Vorbild aus Barcelona, dort wird das Konzept dieser Superblocks – Straßenblocks von etwa 400 mal 400 Metern ohne Kfz-Verkehr – bereits seit Jahren erfolgreich umgesetzt. Dort sind inmitten dicht besiedelter Wohnviertel grüne Oasen, Freiräume sowie sichere Verkehrswege für Radfahrerinnen und Fußgänger entstanden. Am Dienstag, 20. September 2022, wird auf einem Mitmachforum von 17 bis 19 Uhr darüber diskutiert, wie dies für Leipzig umgesetzt werden kann. Weitere Aktionen während der Europäischen Mobilitätswoche sind beispielsweise ein Pop-Up Garten Hildegard-/Ludwigstraße, eine Straßenschule auf der Schulze-Delitzsch-Straße 23 oder ein Stammtisch auf der Hildegardstraße 56.

Auch die Leipziger Verkehrsbetriebe gehen mit ihrem Kampagnenbeitrag in den Stadtteil: Das Unternehmen testet in Anger-Crottendorf einen Quartiersbus – kostenlos für die Nutzerinnen und Nutzer. Die Ergebnisse des Tests sollen helfen, das Liniennetz zu optimieren.

Weitere Informationen zur Aktionswoche, dem diesjährigen autofreien Sonntag am 18. September sowie das vollständige Programm gibt es unter www.leipzig.de/emw.

Details
Quellen